INHALTSVERZEICHNIS 1.0
ONLINE-Handbuch für Anfänger, Fortgeschrittene und alle, die sich für den Windhund-Rennsport interessieren. Sehr viele der Themen sind aber auch für die Windhundhalter interessant, deren Hunde nicht unbedingt im Windhund-Rennsport aktiv sind. Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis lohnt.
Die Inhalte erheben keinen Anspruch auf allgemeingültige Vollständigkeit. Korrekturen, Updates und Ergänzungen sind vorgesehen.
Das Handbuch ist nicht gedruckt und wird auch nicht als PDF ausgeliefert, sondern steht ausschließlich ONLINE zur Verfügung.
Kapitel 1:
Allgemeines zum Training und Windhund Rennsport
Talent/Geschicklichkeits-Test
Rennbahn-Test
Rassen
Windhunde sind zum Jagen gemacht
Das Talent
Wissenswertes für Einsteiger
Kapitel 2:
Gesundheit & Vitalwerte
Krallen
Zähne
Bandagieren
Stress
Physische Stress-Zustände nach dem Rennen – Post-Race-Distress-Syndrome
Unterzuckerung
Hitze / Läufigkeit
Lymphknoten
Dehydration
Hitzschlag
Definition Hitzschlag
Wie kommt es zu einem Belastungshitzschlag?
Körpertemperatur von Sport- und Arbeitshunden
Risikofaktoren
Klinische Anzeichen
Notfallversorgung
Rhabdomyolyse – Greyhoundsperre
Laktat
Blut-PH-Wert
Die verschiedenen Typen der Azidose
Die belastungsbedingte Rhabdomyolyse
Wie kommt es zu einer belastungsbedingten Rhabdomyolyse?
Die metabolische Azidose
Respiratorische Alkalose
Die Laktatazidose ist eine Sonderform der metabolischen Azidose
Genetisch bedingte und belastungsabhängige Laktatazidose
Die unterschiedlichen Gesichter der Azidose
2. die moderate Form
3. die schwere Form
Notfallmaßnahmen
Azidose die Medusa unter den Stoffwechselerkrankungen
Vorbeugung
Laktatmessungen Blut nach Sprintbelastung
Bald Thigh Syndrome und Alopezie
Physiologische Standardwerte Hund
Ruhepuls
Atmung
Körpertemperatur
Schleimhäute
Schlaf und Ruhe
Kapitel 3:
Muskulatur
Die Muskeltypen
Slow-Twitch
Fast-Twitch – die Muskelmacher
Die intermediären Fasern – Allroundtalente
Ist es möglich den Muskeltyp zu verändern?
Aerob oder Anaerob?
Muskelwachstum
Kapitel 4:
Training für die Rennbahn oder Coursing
Wie halte ich meinen Hund fit und beweglich?
Wie fit ist Dein Hund?
Fitness-Beurteilung
Die Gesundheit Deines Hundes steht auch im Training an erster Stelle
Training auf „Auf Sicht“ nicht auf Gehör
Ruhe und Gelassenheit auf die Rennbahn und zum Coursing
Die berühmte „Hasenschärfe“
Die Raumlage-Orientierung ist die Basis des Orientierungsvermögens
Orientierungsfähigkeit
Reaktionsfähigkeit
Was bedeutet Training?
Die physische Konditionierung
Die mentale Konditionierung
Ziel des Trainings definieren
Der Warm up und der Cool Down
Die Warm up Routine
Die Cool Down Routine
Kapitel 5:
Training und Übung
Training ist nicht gleich Training
Trainingsziele
Die Trainings-Session
Die einzelnen Trainingselemente und Übungen
Sprinttraining
Startkastentraining
Kurventraining
Fokustraining
Ausdauertraining
Intervalltraining
Unterdistanztraining
Stressbewältigung
Ruhepausen
Das Sprinttraining
Das Startkastentraining
Aufbau Startkastentraining
Vorgehensweise – Aufbau des Startkastens
Wenn die Startbox bereits negativ belegt ist
Häufige Probleme mit der Startbox
Öffnen der Startbox
Kraftvoll aus der Startbox
Kurventraining auf der Bahn
Kurventraining
Bone Modeling & Bone Remodeling
Keine Angst vor den Kurven
Fokustraining
Warum ist Ausdauertraining auch für einen Sprinter wichtig?
Auswirkungen des Ausdauertrainings auf den Leistungsstoffwechsel
Das Grundlagenausdauertraining
Trainingsplan Grundlagenausdauertraining
Intervalltraining
Trainingsplan Intervalltraining
Was versteht man unter einem Unterdistanztraining?
Stressbewältigung
Die physiologischen Auswirkungen von Stress
Ruhepausen oder Saisonpause?
Kapitel 6:
Die Grundlagen des Jagdverhaltens
Die jagdliche Aggression
Die Jagdmotivation ist ein Verhalten ohne Emotion
Jagdmotivation designed by genetics
Auge & Körper
hartnäckig & selbständig
Der Jagdhund, Jagdtechnologie aus der Prähistorie
Der Thalamus ist das Tor zum Bewusstsein
Die Jagd und das Hetzen ist selbstbelohnend mit großer Suchtgefahr
Positiver und negativer Stress
Die Neurotransmitter
Dopamin
Serotonin
Adrenalin
Noradrenalin
Cannabinoide & Leptin
CBD – das trojanische Pferd
Handlungsimpulse
Welche Eigenschaften erwarten wir von unserem Jagdhund?
Kapitel 7
Wie messe ich den Erfolg eines Trainings?
Die Trainingsprinzipien
Trainingswirksamer Reiz
Sicherung der Anpassung
Trainingswirksamer Zyklus
Variabler Trainingsplan
Beispiel für einen variablen Trainingsplan mit aufeinanderfolgenden Wettkampfphasen
Belastung und Erholung
Die progressive Belastungssteigerung
Das Prinzip der zunehmenden Spezialisierung
Woran könnt Ihr Trainingsfortschritte wirklich erkennen?
Regenerationsverhalten
Heart Rate Recovery Index
Wie trainiert man am besten?
Wichtige Info für Ex-Racer und Coursing
Kapitel 8
Alles nur eine Frage des Alters?
Altersvoraussetzungen für ein Renn- oder Coursingwettkampf
Auf der Rennbahn
Welpe
Junghunde
Zeitlich Ablauf vom Welpen zum Sporthund
Erwachsener Hund
Rescue Dogs – Ex-Racer: Greyhounds, Galgos und Podencos
Form und Funktion
Die Sache mit der Größe und der Form
Kapitel 9
Ernährung, Biochemie und Stoffwechselvorgänge
Streitthema Hundeernährung
Nahrungsmittel
Kohlenhydrate
Proteine
Fette
Energiedichte von Futtermitteln
Der Energiewert und der Energiebedarf bestimmt die Menge des Futters
Umrechnung metabolische Energie zu kcal
Die Biochemie im Körper verarbeitet und erledigt die notwendigen Schritte nach der Fütterung
Glykogen – Glykogensynthese – Glykolyse
Glykogen
Glykogensynthese
Glykolyse
Die Bedeutung des Glykogenspeichers im Sport
Die Brenndauer der einzelnen Energieträger
Laktat und die Gluconeogenese
Die Dauerleistungsgrenze
Energie – der Brennstoff im Körper
Brennwerte von Fetten, Kohlenhydraten und Eiweißen
Stoffwechselmetabolite
Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß
Stimmt es, dass der Proteinbedarf mit dem Training steigt?
Fitness durch Ernährung
Mitochondrien – der Biohack für mehr Energie
Die anaerob-alaktazide Phase der Energiebereitstellung
ATP-Zerfall und Erneuerung
Fütterungsstrategien
Kohlehydrate oder Fett füttern?
Schwankungen im Futter vermeiden
Was bedeutet eigentlich Carboloading?
Was bedeutet es den Hund zu wässern?
Elektrolyte – Vitamine – Mineralstoffe und der Bedarf bei unseren Windhunden
Bedarf 30 kg Windhund Grunderhaltung und Mehrbedarf bei sportlicher Leistung
Die Elemente und ihre Funktionen für den Körper
Kalzium
Phosphor
Magnesium
Eisen
Zink
Mangan
Selen
Jod
Natrium
Kalium
Die Vitamine und ihre Funktionen für Körper und Stoffwechsel
Vitamin A
Vitamin D
Vitamin E
Thiamin
Riboflavin
Niacin
Pantothenate
Vitamin B 6
Vitamin B 12
Folsäure
Vitamin C
Kapitel 10
Belastung, Trainingsbelastung, Biomechanik, Lokomotion
Belastung und Bewegung
Asymmetrische Trainingsbelastung auf der Rennbahn
Die Biomechanik beim Hund
Stressfrakturen
Lokomotion
Der Renn-Galopp des Windhundes
Bewegungsablauf im Galopp bei jeweiliger Präferenz für die rechte oder linke Seite
Belastungen und Funktion in den jeweiligen Stütz- und Flugphasen
Belastungen beim Kurvenlaufen, Erhöhung des Tastverhältnis
Der Start beim Sprint
Belastungen und Funktion in den jeweiligen Stütz- und Flugphasen
Krafteinwirkungen
Bodenkontaktzeit
Bodenreaktionskräfte
Laufen in der Kurve – Zentripetal-Beschleunigung
Gefahreneinschätzung
Kapitel 11
Zusammenfassung
Steigerung der Körperfunktionen
Steigerung der Leistungsfähigkeit
Steigerung der Trainingswirkung
Leistungssteigerung durch Management und Handling
Am Wettkampftag
Auf ein Wort zur Vorbereitung
Zuerst der Hund und dann der Mensch
Kapitel 12
Trainingsbuch, Trainingspläne und Protokolle
Das Trainingsbuch
Die Grundpfeiler des Trainingsplans
Die Grundpfeiler des Trainingsplans
Fitness Höhepunkt
Inhalte Trainingsplan
Muster-Trainingspläne
Trainingsplan Grundlagenausdauer
Trainingsplan Intervall-Training
Trainingsplan Junghund ab dem 15 Monat
Der Aufbau eines erwachsenen Windhundes nach sehr langer Pause und/oder ohne Rennsport-Historie.
Die Möglichkeiten des Machbaren
Der Trainingsplan für einen Hund bei einer Pause von vier Wochen
Muster-Trainingsplan nach Verletzung mit Vorbereitung auf den ersten Wettkampf
Beispiel Trainingsprotokoll 2018-2019
Das Trainingsprotokoll
Beispiel Trainingsprotokoll
Das Wettkampf-Leistungsprotokoll
Beispiel Wettkampf-Leistungsprotokoll
Training für Coursing
Was musst Du verändern, damit sich welche Leistung verbessert?
Schlusswort
Quellenangaben