Weihnachtsgeschenke 2024. für Windhundliebhaber – Meine handverlesenen Favoriten

Weihnachtsgeschenke 2024. für Windhundliebhaber – Meine handverlesenen Favoriten

Last Updated on 3 Wochen by Monika Mosch

Weihnachten steht vor der Tür – die perfekte Zeit, Deinen Windhund, einen Hundefreund oder auch Dich selbst mit etwas Besonderem zu verwöhnen. 🎁 Oder einfach das perfekte Geschenk für einen Menschen, den Du liebst. 🎄✨

Ich habe für Dich eine kleine, aber feine Liste für Gutscheine zusammengestellt, die sowohl praktisch als auch glitzernd schön ist. Hinter den Gutscheinen verbergen sich nicht nur einfach Produkte, sondern kleine Highlights, die das Leben mit Deinem Windhund ein Stück bunter machen. 🌈

Hier meine Empfehlungen für 2024:

Bolleband – Elegante Halsbänder und vieles mehr: Diese Designs sind wie gemacht für die königliche Haltung eines Windhundes oder die sportlichen Racker, die auf der Windhundrennbahn oder dem Coursing alles geben.

Die Gutscheine von Bolleband gibt es für 20, 50 oder 100 €. Sie können entweder beim Einkauf im Onlineshop eingelöst werden, beim Besuch auf einem der zahlreichen Messestände von Bolleband oder natürlich in der Ledermanufaktur in Hamburg.

Das Schöne an den Gutscheinen ist, dass man sie einfach in einen Briefumschlag stecken kann und verschicken kann oder aber man macht bei den beiden Löchern ein Geschenkband durch, dann ist auch der Überraschungseffekt noch gegeben, da der Gutscheinwert auf der Innenseite steht.

Gutschein Bolleband

Karmahund – Für die kleinen Flitzer unter den Windhunden: Perfekte Bekleidung in modischen Farben und Mustern für italienische Windspiele und Whippets und vieles mehr. Ihr sucht das passende Geschenk für einen Hundeliebhaber? Dann schenkt einen Karma-Hund-Gutschein! Sucht den passenden Gutscheinwert aus und schenkt einen Hunde-Menschen damit eine Shoppingtour bei Karma-Hund! Los geht es ab 10 EURO.

Karmahund Gutschein

Kristine Schirmer und Petra Schmieder von der Gordon Groomer Schule.

Die Philosophie der Gordon Groomer Schule ist es, jedem Hund die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen, Hundebesitzern die Fähigkeiten zu vermitteln, ihre Tiere auch zu Hause optimal zu pflegen und angehenden Hundefriseuren eine professionelle Ausbildung zur künftigen Selbstständigkeit anzubieten.

Daher ist ein Gutschein der Gordon Groomer Schule nicht nur ein tolles Geschenk für einen Hundefreund, sondern auch ein besonderes für Hundefriseure oder solche, die es werden wollen. Den GUTSCHEIN gibt es ab 100 € und kann per E-Mail unter service@gordon-hundeshop.de angefordert werden.

Angys Dog Design – Traumhafte Hundebettbezüge, die auch in Deinem Zuhause ein Hingucker sind. Ab 15 € geht es los. Wähle einen Gutschein, entsprechend Deinen persönlichen finanziellen Möglichkeiten und mach einem lieben Menschen eine Freude oder sogar Dir selbst.

Paul Croes – Fotodesign, das Deinen Windhund wie ein Kunstwerk erscheinen lässt. In Hamburg vom 06/12 – 09/12 ! Alle weiteren Termine findest Du auf der Website von Paul Croes.

Sonja Schirmer – Eine Tierärztin, die vor allem Windhunde versteht und ganzheitlich betreut. Wenn Du einen Gutschein verschenken möchtest, dann nimmst Du am besten mit Sonja Kontakt auf, per E-Mail, per WhatsApp oder telefonisch.

Gutschein Sonja Schirmer

Bergläufer – Für abenteuerlustige Zweibeiner mit Hund in Südtirol: Tolle Touren und sogar eine Hundepension. Kontakt mobil oder WhatsApp ‭+39 348 4943851‬

Verschenke Freude – mit Gutscheinen von Sighthound Coach! 🐾✨

Suchst Du noch das perfekte Geschenk? Oder möchtest Du Dir selbst etwas Gutes tun? Dann sind meine Sighthound Coach Gutscheine genau das Richtige! 🎁

  • Wert pro Gutschein: 20 €
  • Ganz flexibel: Du bestimmst die Anzahl und damit den Gesamtwert.
  • Einlösen? Ganz entspannt – wann und für welches Angebot Du möchtest!

Ein Gutschein von Sighthound Coach bedeutet nicht nur ein Geschenk, sondern auch der nächste Schritt in Richtung „Windhunde verstehen“ – denn: Dein Windhund. Deine Verantwortung.

Geschenk Gutschein von Sighthound Coach.

Warum diese Empfehlungen?

Das Beste daran? Wenn Du Teil der SHC-Community bist, bekommst Du bei vielen Partnern spezielle Vorteile. 💸 Und warum empfehle ich diese Partner? Ganz einfach: Weil ich sie selbst getestet habe und von ihren Produkten und Dienstleistungen überzeugt bin. Nicht als Influencer, der nur des Geldes wegen wirbt, sondern weil diese Anbieter wirklich Glitzer in die Welt meiner Windhunde streuen – und das zählt für mich.

Und wenn Dir alles nicht zusagt, oder Du nicht sicher bist, ob das Geschenk passt, dann kann ich Dir noch einen Gutschein bei mir (Sighthound-Coach | Monika Mosch) empfehlen.

Dein Windhund, Deine Verantwortung!

Weihnachtsgeschenke sollten nicht nur schön, sondern auch sinnvoll sein. Es geht darum, Deinen Windhund zu verstehen und ihm etwas zu schenken, das seine Einzigartigkeit unterstreicht. Vielleicht eine Idee für Dich? Oder suchst Du noch das perfekte Geschenk für einen Windhundliebhaber in Deinem Leben?

Streu Glitzer, hab Spaß, und mach Weihnachten 2024 unvergesslich – für Dich, Deinen Windhund oder alle, die Deine Leidenschaft für diese besonderen Hunde teilen! 🐕✨

Windhunde verstehen. Dein Windhund, deine verantwortung!

Krallenschneiden Teil 2

Krallenschneiden Teil 2

Wenn Dein Windhund beim Krallenschneiden herumzappelt und nicht wirklich kooperativ ist, keine Panik!

Mit den richtigen Tipps & Tricks lernt auch Dein flinker Freund, bei der Krallenpflege ruhig und gelassen zu bleiben.

UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, MUSST DU EINGELOGGT SEIN.

FALLS DU NOCH KEINEN ZUGANG HAST, KANNST DU DICH GLEICH HIER AUF DER SEITE KOSTENFREI REGISTRIEREN.

 

GPS-Tracker für Windhunde: Pro & Contra

GPS-Tracker für Windhunde: Pro & Contra

Last Updated on 3 Wochen by Monika Mosch

Spätestens an der nächsten Wegkreuzung kommst Du ins Grübeln: Wo ist Dein Windhund lang gelaufen?

Das kennen wohl viele von uns. Du gehst entspannt mit Deinem Windhund spazieren, und plötzlich – schwups – ist er in der Ferne verschwunden. Windhunde sind ja dafür bekannt, blitzschnell zu sein und beim Laufen eine regelrechte Leidenschaft zu entwickeln. Ein Moment der Unaufmerksamkeit reicht. In solchen Situationen sind GPS-Tracker eine Überlegung wert, oder?

Aber wie bei allem im Leben gibt es hier nicht nur eine Seite der Medaille. Lass uns mal einen Blick auf die Vor- und Nachteile werfen.

Pro: Ein GPS-Tracker als Schutzengel auf vier Pfoten

  1. Sicherheit und Kontrolle: Gerade bei Windhunden, die sich gerne mal ihrer Freiheit hingeben, ist ein GPS-Tracker ein echter Lebensretter. Mit einem Blick auf die App weißt Du sofort, wo Dein Liebling gerade seine Bahnen zieht. Keine Panik mehr an der Wegkreuzung, weil Du nicht weißt, wo es langgeht.
  2. Mehr Freiraum für Deinen Windhund: Anstatt ständig an der Leine zu bleiben, kannst Du Deinem Windhund etwas mehr Freiraum geben – in gesicherten Bereichen natürlich. Du hast ja die Kontrolle über den Tracker, falls er sich doch mal für einen Sprint entscheidet. So haben beide Seiten mehr Spaß: Dein Hund kann seine Leidenschaft ausleben, und Du hast weniger Stress.
  3. Beruhigung im Alltag: Windhunde sind nicht nur Rennmaschinen, sondern auch wahre Entfesselungskünstler. Vielleicht kennst Du das ja: Du kommst nach Hause und – wie durch Zauberhand – hat Dein Windhund über Nacht gelernt, Türen zu öffnen. Ja, sogar Fenster bekommen diese cleveren Typen hin! Egal, ob es ein kleines Windspiel oder ein stattlicher Galgo Español ist, wenn Dein Windhund einmal auf Abwegen ist, weißt Du oft nicht, wohin er gelaufen ist. Und genau da kann ein GPS-Tracker Gold wert sein.

Gerade in den ersten 6 Monaten, wenn Dein Windhund neu eingezogen ist und noch nicht alle Regeln kennt, kann ein Halsband mit GPS-Tracker eine echte Rettungsleine sein. Denn 100 % Sicherheit gibt es nicht. Diese kleinen Houdinis finden immer wieder einen Weg, uns zu überraschen!

Leto im Schatten.

Contra: Was gegen einen GPS-Tracker spricht

  1. Kostenfaktor: Ein guter GPS-Tracker ist nicht gerade günstig, sowohl in der Anschaffung als auch bei den laufenden Kosten. Oft fallen monatliche Gebühren an, weil die Tracker auf Mobilfunkverbindungen angewiesen sind. Das summiert sich mit der Zeit, und da fragt man sich: Braucht man das wirklich?
  2. Technik, die auch mal versagt: Auch die beste Technik hat ihre Grenzen. In ländlichen Gegenden oder im dichten Wald kann es zu Empfangsproblemen kommen. Und was hilft der Tracker, wenn der Akku leer ist, weil Du vergessen hast, ihn aufzuladen? Zack, Problem wieder da. Da kannst Du Dein Handy noch so hektisch zücken – ohne Signal keine Rettung.
  3. Das Gefühl von “Überwachung”: Klingt vielleicht seltsam, aber manche Hundebesitzer fühlen sich unwohl mit der ständigen „Überwachung“ ihres Hundes. Man will ja auch nicht zu besessen auf die App starren und vergessen, einfach mal den Moment mit dem Hund zu genießen.
  4. Ein zusätzlicher Gegenstand am Halsband: Windhunde haben ja oft ein etwas sensibleres Verhältnis zu Halsbändern und Geschirren. Ein GPS-Tracker ist ein zusätzliches Gewicht und könnte für manche Hunde unangenehm sein. Und je nachdem, wie wild Dein Windhund spielt oder rennt, könnte der Tracker auch mal verloren gehen oder kaputtgehen.

Fazit: Dein Windhund, Deine Verantwortung

Typische Windhund-Pfoten

Wie bei allem im Leben gilt: Es kommt auf Deinen Windhund und Deine Situation an. Ein GPS-Tracker kann wirklich nützlich sein, gerade bei Windhunden, die gerne mal auf eigene Faust die Gegend erkunden. Aber er ist kein Allheilmittel. Technik kann helfen, aber sie ersetzt nicht den wachen Blick und die Verantwortung, die wir als Halter haben.

Gerade wenn Dein Windhund neu eingezogen ist, ist ein GPS-Tracker eine zusätzliche Sicherheit. Denn seien wir ehrlich: Wer einmal erlebt hat, wie ein cleverer Windhund Türen öffnet oder aus dem Fenster schaut, weiß, dass man auf alles vorbereitet sein muss. Aber auch dann gilt: 100 % Sicherheit gibt es nicht. Doch ein bisschen zusätzliche Sicherheit und weniger Stress können schon eine Menge bewirken.

Am Ende des Tages sollte es darum gehen, dass Du und Dein Windhund Spaß habt – ohne Stress an der Wegkreuzung und ohne das Gefühl, ständig überwacht zu werden. Die Entscheidung für oder gegen einen GPS-Tracker liegt bei Dir. Wichtig ist nur: „Windhunde verstehen“ heißt auch, die Bedürfnisse Deines Vierbeiners zu kennen – und ihm die Freiheit zu geben, die er braucht, ohne dass Du dabei graue Haare bekommst. Google kann helfen, den für Euch passenden GPS-Tracker zu finden.

Also, Glitzer streuen, wo es geht, und das Leben ein bisschen bunter machen – mit oder ohne GPS!


WINDHUNDE VERSTEHEN. DEIN WINDHUND, DEINE VERANTWORTUNG

Zeitumstellung für Windhunde – Was Du wissen solltest

Zeitumstellung für Windhunde – Was Du wissen solltest

Last Updated on 3 Wochen by Monika Mosch

Jedes Jahr dasselbe Spiel: Die Uhr wird umgestellt, und wir stolpern durch die ersten Tage, als hätten wir vergessen, wie spät es ist. Aber Dein Windhund? Der zuckt nur mit den Ohren, weil er keine Ahnung hat, was das Ganze soll. Zeitumstellung ist nämlich ein rein menschliches Problem – und ich verrate Dir, warum Du nicht zum Sklaven der Uhr werden solltest!

Wann ist die Zeitumstellung und wohin wird die Uhr gestellt?

Zwei Mal im Jahr kommt sie, die große Zeitumstellung: 

Letzter Sonntag im März: Die Uhr wird eine Stunde vor gestellt – von 2 Uhr auf 3 Uhr. Wir starten in die Sommerzeit.

Letzter Sonntag im Oktober: Die Uhr wird eine Stunde zurückgestellt – von 3 Uhr auf 2 Uhr. Willkommen in der Winterzeit.

Für alle, die wie ich gerne eine Eselsbrücke parat haben, hier meine Lieblings-Erinnerungshilfe:  

Sommerzeit = mehr draußen sein. Die Uhr wird vor gestellt.  

Winterzeit = mehr drinnen kuscheln. Die Uhr wird zurückgestellt.

Einfach und schnell gemerkt! Jetzt weißt Du immer, wohin der Zeiger wandert. Doch was bedeutet das für Deinen Windhund?

Werde nicht zum Sklaven der Uhr – Dein Windhund kennt keine Zeit

Während Du Dich vielleicht fragst, ob es Zeit fürs Abendessen ist oder der Morgen-Gassigang fällig wird, hat Dein Windhund seine ganz eigene Art, den Tag zu „lesen“.

Windhunde, wie auch viele andere Hunde, orientieren sich nicht an der Uhrzeit, sondern an der inneren, biologischen Uhr. Das bedeutet: Wenn es draußen hell wird, denkt Dein Windhund, es ist Zeit, aufzustehen. Und wenn es dunkel wird, heißt es: “Hey, wann gibt’s Futter?”

Und hier kommt das Problem der Zeitumstellung ins Spiel. Dein Windhund hat nicht plötzlich verstanden, dass die Uhr umgestellt wurde. Wenn Du die Uhr im Sommer vorstellst, drängelt er morgens plötzlich zu einer Zeit, die für Dich viel zu früh erscheint. Umgekehrt wird er im Winter am Nachmittag unruhig, weil er das Gefühl hat, es ist Zeit für die Abendrunde, obwohl Du denkst: “Es ist doch noch früh!” 

Dein Windhund lebt nach dem Rhythmus von **Hell und Dunkel** – und das bleibt auch so, selbst wenn Du eine Stunde hin und her schiebst. 


Was kannst Du tun, wenn Dein Windhund zu früh drängelt?

Okay, Du sitzt also gemütlich beim Frühstück, die Sonne ist gerade aufgegangen, und Dein Windhund steht bereits parat, wedelt nervös mit dem Schwanz und fordert: „Los, lass uns raus!“ Oder er starrt Dich abends mit diesem „Jetzt aber, Mensch!“-Blick an, obwohl Du findest, es sei noch viel zu früh für die letzte Runde. Was tun?


Hier ein paar Tipps, wie Du mit der Zeitumstellung und der inneren Uhr Deines Windhundes umgehen kannst:

1. Routine sanft anpassen: Fang ein paar Tage vor der Zeitumstellung an, den Tagesablauf Deines Windhundes schrittweise anzupassen. Verschiebe Gassigänge und Fütterungszeiten langsam um 10 bis 15 Minuten. So kann sich sein Rhythmus sanft an die neue Zeit gewöhnen.

2. Mehr Bewegung am Tag: Besonders in der Übergangszeit zwischen Sommer- und Winterzeit hilft es, Deinem Hund tagsüber mehr Bewegung und frische Luft zu bieten. So wird er abends schneller müde und drängt nicht ganz so früh.

3. Ignoriere Drängeln liebevoll: Klar, Dein Windhund meint es nicht böse, wenn er Dich etwas zu früh weckt oder abends fordernd wird. Aber Du solltest ruhig standhaft bleiben und ihm sanft zeigen, dass der Tagesablauf sich anpassen muss. Dein Windhund wird das verstehen – nach ein paar Tagen ist die neue Routine drin. Aber hey, nicht vergessen: **Dein Windhund, Deine Verantwortung!**

Wichtig ist, dass Du nicht starr an einer festen Uhrzeit für die Fütterung oder Gassigänge festhältst. Stattdessen kannst Du Dich nach dem natürlichen Tageslicht und Deinen eigenen zeitlichen Möglichkeiten richten. Schließlich ist es viel entspannter, den Tag flexibel zu gestalten – und Dein Windhund wird sich daran gewöhnen.

Falls Du bisher an festen Zeiten für die Fütterung festgehalten hast, könnte die Zeitumstellung eine gute Gelegenheit sein, das zu ändern. Denn die Tage werden von selbst kürzer, und so passt sich Dein Hund auf natürliche Weise an den neuen Tagesrhythmus an.


Fazit: Entspannt durch die Zeitumstellung mit Deinem Windhund

Die Zeitumstellung mag für uns Menschen manchmal nervig sein, aber für Deinen Windhund ist es einfach nur ein weiterer Tag. Er lebt nach seiner inneren Uhr – die sich an den natürlichen Lichtverhältnissen orientiert. Also mach Dir keine Sorgen, wenn Dein Windhund am Anfang etwas durcheinander ist. Mit etwas Geduld, Anpassung und ein paar cleveren Tricks werdet Ihr beide die Zeitumstellung problemlos meistern. Glitzer darüber streuen und das Leben ein bisschen bunter machen – das hilft immer! 

Denke daran: Windhunde verstehen ist der Schlüssel – und wenn Du entspannt bleibst, wird es auch Dein Windhund sein.

Windhunde verstehen. Dein Windhund, Deine Verantwortung.

Dein Windhund, Deine Verantwortung: Eine humorvolle Reise durch das Verstehen Deines Vierbeiners

Dein Windhund, Deine Verantwortung: Eine humorvolle Reise durch das Verstehen Deines Vierbeiners

Was ist Sozialisierung für Deinen Windhund? Denn, wie wir alle wissen, Windhunde verstehen ist ein Abenteuer und “Dein Windhund, Deine Verantwortung!” Also, los geht’s!

UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, MUSST DU EINGELOGGT SEIN.

FALLS DU NOCH KEINEN ZUGANG HAST, KANNST DU DICH GLEICH HIER AUF DER SEITE KOSTENFREI REGISTRIEREN.

 

Windhundhaltung ist anspruchsvoll. Zeigt her Eure Pfoten! Warm up Cool Down! Der schnelle Windhund.

Windhundhaltung ist anspruchsvoll. Zeigt her Eure Pfoten! Warm up Cool Down! Der schnelle Windhund.

Last Updated on 3 Wochen by Monika Mosch

Die Krallenpflege ist ein weiterer wichtiger Aspekt in der Windhundhaltung, der häufig unterschätzt wird. Zu lange Krallen können nicht nur zu einem “seltsamen” Gangbild führen, sondern auch das Verletzungsrisiko erhöhen.

Eine regelmäßige und sachgerechte Pflege der Krallen ist daher essenziell, um die Integrität der Gelenke und die Mobilität des Hundes zu bewahren. Eine einfache Regel ist das deutlich hörbare „Klackern“ der Krallen auf harten Oberflächen – ein eindeutiges Zeichen dafür, dass eine Kürzung überfällig ist.

Meine Eselsbrücke sind meine eigenen Fingernägel, die ich aufgrund meiner Tätigkeit als Windhund-Trainerin kurz halte. Spätestens, wenn ich meine Nägel feilen muss, haben meine Windhunde einen Manikür-Termin bei mir.

Warm Up und Cool Down

Das Aufwärmen vor physischer Anstrengung ist nicht nur im menschlichen Sport etabliert, sondern hat nicht umsonst in der Ausbildung von Pferden, Schlittenhunden und anderen Tier-Sportlern einen hohen Stellenwert.

Es dient der Vorbereitung des Körpers auf kommende Belastungen und hat zum Ziel, die Leistungsfähigkeit zu steigern und das Verletzungsrisiko zu senken. Ein gut durchdachtes Aufwärmprogramm, das auf Alter, Leistungsniveau und Außentemperaturen abgestimmt ist, ist daher für jeden Windhund unerlässlich. Und dabei ist es egal, ob Dein Windhund im Windhundrennsport oder in der Freizeit galoppiert und/oder tobt.

Gleiches gilt für die Phase nach der Anstrengung. Das Abtrainieren ist der Prozess, der den Körper wieder in den Normalzustand versetzt. Es hilft, die Herz- und Atemfrequenz zu normalisieren und die Muskulatur sanft zu entspannen. Eine sorgfältige Überprüfung des Windhundes auf mögliche Verletzungen darf hierbei nicht vernachlässigt werden, da bereits kleine Unregelmäßigkeiten bei zukünftigen Belastungen zu schwerwiegenderen Problemen führen können.

Windhunde verstehen. Masse mal Geschwindigkeit. Auch auf unsere Windhunde wirken die physikalischen Kräfte.

Masse mal Geschwindigkeit

Die physikalischen Gesetze gelten selbstverständlich auch für unsere Windhunde: Je höher die Geschwindigkeit, desto größer die Belastung für den Bewegungsapparat.

Die Freude über den Windhund, der in engen Kreisen um das Haus fetzt, die teile ich nicht. Die Belastung für die Gelenke ist dabei einfach zu groß. Sicherlich hat der Windhund keine Fernsteuerung, aber das Abbruch-Signal sollte gerade in diesen Situationen schon sitzen.

Fundiertes Wissen darüber, welche Kräfte auf den Windhund wirken, wenn er rennt, ist nicht nur tröge Anatomie. Eine Trainingsplanung und regelmäßige Gesundheitschecks sind daher unverzichtbar, um die Tiere vor Überlastung zu schützen und ihre Leben nachhaltig zu gestalten.

Dieser Artikel dient als Informationsquelle und soll dazu beitragen, ein stärkeres Bewusstsein für ein paar wichtige Aspekte der Haltung und Pflege von Windhunden zu schaffen. Die Gesundheit unserer Tiere liegt uns am Herzen, und es ist unsere Verantwortung, ihnen die beste Fürsorge zukommen zu lassen. Die Haltung des Windhunds oder Podencos ist und bleibt anspruchsvoll, auch im 21. Jahrhundert!

Dein Windhund, Deine Verantwortung. Windhunde verstehen.

Wenn Dein Whippet zum “kleinen General” wird

Wenn Dein Whippet zum “kleinen General” wird

Geheimagent in eigener Mission?

 

UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, MUSST DU MITGLIED IM SIGHTHOUND-CLUB SEIN.

FALLS DU NOCH KEINEN ZUGANG HAST, KANNST DU DICH GLEICH HIER AUF DER SEITE ANMELDEN.

In der Community kannst Du kommentieren und z.B. auch anderen Community-Mitgliedern antworten. Du darfst gerne Deine Erfahrungen zum Thema hinterlassen oder auch Fragen zum Topic stellen. Ich melde mich zeitnah, wenn Du mich speziell um Antwort bittest.

WINDHUNDE VERSTEHEN – TEIL 4

WINDHUNDE VERSTEHEN – TEIL 4

Die Körpersprache steht im Fokus dieses E-Learnings. Im vierten Teil tauchen wir in die faszinierende Welt der Körpersprache ein. Für mich ist es ein spannendes Kapitel, das uns zeigt, wie unsere nonverbalen Signale unsere treuen Windhunde beeinflussen. Ich möchte Euch mitnehmen auf eine Reise, die Euch lehrt, wie Ihr diese Kenntnisse im Training und im täglichen Umgang mit Euren Windhunden anwenden könnt.

WAS ERWARTET DICH IN TEIL 4 VON „WINDHUNDE VERSTEHEN“?

Die Körpersprache ist nicht nur ein Zusammenspiel isolierter Signale, sondern eine komplexe Sprache, die unser komplettes Sein umfasst. Eure Körpersprache hat einen tiefgreifenden Einfluss auf Euren Windhund – und umgekehrt. In diesem Teil erforschen wir, wie das Temperament und die Persönlichkeit sowohl Eure Körpersprache als auch die Eures Windhundes prägen. Besonders spannend finde ich, wie Stimmungen unsere Wahrnehmung und unsere Reaktionen auf die Umwelt beeinflussen.

Ich zeige Euch auch, wie das limbische System, insbesondere der Mandelkern Komplex, unsere Emotionen und damit unsere Körpersprache beeinflusst. Wir werden gemeinsam erkunden, wie unterschiedliche Erziehungsstile das Verhalten und das Wohlbefinden Eures Windhundes prägen können. Besonders wichtig ist mir, dass wir die Kunst der klaren und konsistenten Kommunikation meistern – ein Schlüssel zu einer erfolgreichen Beziehung und Erziehung.

Dieser Teil der Serie ist nicht nur der umfangreichste, sondern auch das letzte Puzzleteil, das Euch hilft, Eure Windhunde noch besser zu verstehen. Das Wissen aus den ersten drei Teilen bildet eine solide Grundlage, um das große Ganze zu verstehen und anzuwenden. Mit diesem Wissen seid Ihr bestens ausgerüstet, um eine tiefe, verständnisvolle und liebevolle Bindung zu Euren Windhunden aufzubauen.

Ich hoffe, dieser Teil bringt Euch viele Aha-Momente und hilft Euch, Eure wunderbaren Windhunde noch besser zu verstehen und zu trainieren. Bleibt dran und lasst uns gemeinsam in diese spannende Welt eintauchen.

E-Learning “Windhunde verstehen”

Teil 4 – 70 €

Windhunde verstehen. Dein Windhund, Deine Verantwortung!

Windhunde verstehen – Teil 3

Windhunde verstehen – Teil 3

Das E-Learning Video On Demand für Teil 3 der Serie “Windhunde verstehen” fokussiert sich auf ein zentrales und herausforderndes Thema in der Windhundhaltung: den Freilauf.

Begleite mich auf dem Weg zum sicheren Freilauf. Lerne, wie du das tiefe Bedürfnis deines Windhundes nach Freiheit erfüllen kannst, ohne dabei die Kontrolle zu verlieren. Teil 3 der Serie “Windhunde verstehen” bietet tiefe Einblicke in die Herausforderungen des Freilaufs bei Windhunden und vermittelt wertvolle Strategien und Erkenntnisse, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

E-Learning “Windhunde verstehen”

Teil 3 – 50 €

WAS ERWARTET DICH IN TEIL 3 VON „WINDHUNDE VERSTEHEN“?

Ich greife das entscheidende Thema auf – den Freilauf von Windhunden. Dies ist besonders relevant für diese Hunderasse, da sie für ihre Schnelligkeit und Jagdinstinkte bekannt sind. Die Behandlung dieses Themas ist daher sowohl spezifisch als auch tiefgreifend.

Ich betone die Bedeutung einer individuell angepassten Kommunikation zwischen Windhund und Besitzer. Diese Herangehensweise ist besonders wichtig für Windhunde, da sie einzigartige Verhaltensweisen und Bedürfnisse haben.

Ich erinnere Dich daran, dass Geduld und Konsequenz Schlüssel zum Erfolg sind, insbesondere beim Training von Freilauf. Und ich verweise erneut auf das Thema der genetischen Prägung, welches ich bereits in Teil 1 ausführlich besprochen habe. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, die natürlichen Instinkte und Anlagen der Windhunde in ihrer Erziehung zu berücksichtigen.

Meine Punkte illustriere ich mit praktischen Beispielen und gebe Dir konkrete Tipps, wie man das Verhalten des Windhundes in verschiedenen Situationen verstehen und darauf reagieren sollte, gerade wenn es um das Thema Freilauf geht.

Insgesamt bietet für Teil 3 der Serie “Windhunde verstehen” tiefe Einblicke in die Herausforderungen des Freilaufs bei Windhunden und vermittelt wertvolle Strategien und Erkenntnisse, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Hier findest Du einen Überblick aller Teile von “Windhunde verstehen”.

Windhunde verstehen. Dein Windhund, Deine Verantwortung!

Windhunde verstehen – Teil 2

Windhunde verstehen – Teil 2

Meine E-Learning Video-on-Demand-Serie “Windhunde verstehen” konzentriert sich auf Windhunde, & die mediterranen Rassen und in Teil 2 natürlich explizit auf die Leinenführigkeit. Meine Erklärungen dazu, wie man effektiv mit Windhunden an der Leine arbeitet, sind praxisorientiert und bieten hilfreiche Tipps.

Meine Spezialisierung ist wertvoll für jeden Besitzer und Liebhaber von Windhunden, da ich spezifische Einsichten und Ratschläge biete, die auf die einzigartigen Bedürfnisse dieser Hunderassen zugeschnitten sind.

Die Inhalte von “Windhunde verstehen” sind darauf ausgerichtet, die Beziehung zwischen Windhund und Besitzer zu stärken.

Das richtige Verständnis für die Verhaltensweisen, Bedürfnisse und Kommunikation der Windhunde führt Dich zu einer tieferen und erfüllenderen Beziehung mit Deinem Liebling. Und trägt dazu bei, das Bewusstsein für die speziellen Anforderungen und Charakteristika von Windhunden zu erhöhen.

E-Learning “Windhunde verstehen”

Teil 2 – 60 €

Was erwartet Dich in Teil 2 von “Windhunde verstehen”?

Die Konzentration auf die Leinenführigkeit ist ein wichtiger Aspekt der Windhundeerziehung. Meine Erklärungen dazu, wie man effektiv mit Windhunden an der Leine arbeitet, sind praxisorientiert und bieten hilfreiche Tipps.

Ich gehe auf wichtige Konzepte der Verhaltenspsychologie wie positive und negative Verstärkung ein. Dies hilft dabei, Missverständnisse im Training mit Windhunden zu klären, insbesondere die Rolle von Belohnungen und Bestrafungen.

Die Betonung auf einem ausgewogenen und realistischen Trainingsansatz, der die natürlichen Verhaltensweisen und Bedürfnisse von Windhunden berücksichtigt, ist sehr wertvoll. Ich erkläre, wie wichtig es ist, Frustrationstoleranz zu entwickeln und Selbstregulation zu fördern.

Meine Ausführungen, dass die Genetik einen stärkeren Einfluss auf das Verhalten hat als das Training, ist ein wichtiger Punkt. Dies hilft Dir, die Erwartungen an eine Methode zu kalibrieren und die natürlichen Anlagen der Windhunde zu respektieren. Die Eigenständigkeit muss von Dir als Halter im Rahmen der Erziehung angemessen berücksichtigt werden.

Windhunde verstehen. Dein Windhund, Deine Verantwortung.

Was meine Kunden zu meinem Training sagen:

Was meine Kunden zu meinem Training sagen:

Last Updated on 3 Wochen by Monika Mosch

Herzlichen Dank an alle für das wertvolle Feedback! Eure Erfahrungen und die Fortschritte, die Ihr gemeinsam mit Euren Windhunden und Podencos im Alltag gemacht habt, haben das Training in wahre Glitzerstunden verwandelt.

Jede Lektion die Ihr verstanden habt, hat nicht nur Euren vierbeinigen Gefährten geholfen, sondern auch meine Arbeit als Trainerin bereichert. Lasst uns gemeinsam weiter daran arbeiten, dass das Training mit unseren Windhunden jeden Tag ein Funkeln in unseren Augen hinterlässt.

Rezensionen | Google-Bewertungen

Windhunde verstehen. Dein Windhund, Deine Verantwortung!

Liebe Mitglieder des Sighthound-Clubs,

Liebe Mitglieder des Sighthound-Clubs,

Liebe Mitglieder des Sighthound-Clubs, ich hoffe, es geht Euch und Euren Windhunden gut!
Hier kommen ein paar Neuigkeiten für Euch.

UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, MUSST DU MITGLIED IM SIGHTHOUND-CLUB SEIN. FALLS DU NOCH KEINEN ZUGANG HAST, KANNST DU DICH GLEICH HIER AUF DER SEITE ANMELDEN.

In der Community kannst Du kommentieren und z.B. auch anderen Community-Mitgliedern antworten. Du darfst gerne Deine Erfahrungen zum Thema hinterlassen oder auch Fragen zum Topic stellen. Ich melde mich zeitnah, wenn Du mich speziell um Antwort bittest.

Individuelles Mentoring für Windhundbesitzer

Individuelles Mentoring für Windhundbesitzer

Zwei Monate auf dem Weg zur perfekten Mensch-Windhund-Beziehung

Windhunde sind wundervolle Geschöpfe: anmutig, intelligent und oft mit einer eigenen Persönlichkeit gesegnet, die sie zu einzigartigen Begleitern macht. Doch wie bei jeder Hunderasse gibt es gerade bei Windhunden besondere Herausforderungen in der Erziehung und im täglichen Zusammenleben. Daher möchte ich heute mein spezielles Mentoring-Programm für Windhundbesitzer vorstellen.

Warum ein Mentoring-Programm?

Es gibt viele allgemeine Trainings-Angebote für Hunde, aber Windhunde sind keine allgemeinen Hunde. Ihre speziellen Bedürfnisse und Verhaltensweisen erfordern eine besondere Herangehensweise. Im Rahmen des Mentoring-Programms geht es nicht nur um Trainingstipps, sondern um eine ganzheitliche Betreuung, die individuell auf Dich und Deinen Windhund zugeschnitten ist.

Was erwartet Dich?

Coaching vor Ort

Das Programm startet mit einem intensiven Coaching vor Ort an zwei Tagen. In diesen vier Stunden legen wir gemeinsam den Grundstein für eine erfolgreiche Beziehung zwischen Dir und Deinem Windhund. Wir identifizieren Herausforderungen und setzen erste Trainingsansätze um.

Einzelgespräche per Zoom

Im weiteren Verlauf erhältst Du vier persönliche Zoom-Calls, in denen ich mit Dir alle spezifische Fragen und Anliegen kläre. Dabei bekommst Du individuelles Feedback und weitere Strategien an die Hand, um Deine Beziehung zu Deinem Windhund zu festigen.

Laufender Support

Zwischen den offiziellen Terminen bin ich für Dich da. Egal, ob neue Fragen auftauchen oder Du einfach nur ein Update geben möchtest – ein kurzer Anruf, eine WhatsApp, eine E-Mail oder ein Zoom-Meeting genügt.

Flexibilität in der Gestaltung

Das Beste daran: Das Mentoring-Programm lässt sich flexibel mit anderen Angeboten kombinieren. Egal, ob Du bereits einen Ersttermin “Alltag” gebucht hast oder ein Kompakttraining in Erwägung ziehst – alles kann nahtlos in das Mentoring-Programm eingebunden, damit kombiniert oder ergänzt werden. Es gibt Dir die nötige Sicherheit und verschafft Dir und Deinem Windhund eine solide Basis für die weitere gemeinsame Zeit.

Dein Beitrag für ein harmonisches Zusammenleben

Für die umfassende und individuelle Betreuung beläuft sich Dein finanzieller Beitrag auf 1.130,50 €, zuzüglich der Minuten für den laufenden Support. Es ist eine Gelegenheit, in eine erfüllende und entspannte Beziehung mit Deinem Windhund zu gelangen.

Dein Windhund, Deine Verantwortung!

Windhunde verstehen

Windhunde verstehen

Last Updated on 3 Monaten by Monika Mosch

In meiner E-Learning-Webinar-Reihe „Windhunde verstehen“ erkläre ich Dir, warum es wichtig ist, dass Du Deinen Windhund besser kennenlernst und dadurch auch problemlos verstehst.

Als die Entwicklung des Hundes vor Tausenden von Jahren begann, waren es ganz bestimmte Wölfe, die sich dem Menschen näherten und den Grundstein in der Evolution für diese außergewöhnliche Beziehung legten.

Unsere Windhunde haben immer noch etwas Wölfisches an sich, gerade wenn es darum geht, Probleme selbst zu lösen.

Sie sind daher nicht nur ein großes Geschenk der Natur, sondern der hervorragenden Beobachtungsgabe und Analyse unserer menschlichen Vorfahren in der Entstehungsgeschichte des Windhunds zu verdanken.

Anmutig, feinsinnig und intelligent in ihrer Kommunikation mit der Umwelt.

Windhunde - eine Herausforderung für den Besitzer

Unsere Windhunde sind die Profis im Lesen und Verstehen sozialer Informationen und sie sind perfekt darin, Probleme selbst zu lösen

Diese Fähigkeit macht sie zu genialen Manipulatoren. Denn sie wissen genau, wann ein seelenvoller Blick, ein liebevoller Schnauzen-Stupser oder die einschmeichelnde Anlehnung bei Dir gut ankommt und sie damit sofort Dein Herz erobern.

Sie benutzen Dich, um das zu bekommen, was sie wollen.

Wie trainiert man Windhunde?

Windhunde sind schelmisch und mysteriöse Wesen zugleich.

Sie sind die Meister im Lesen der menschlichen Körpersprache und ihre sozialen Fähigkeiten und stehen genau im richtigen Verhältnis zu ihrer Begabung, Probleme selbst zu lösen.

Das macht sie auf den ersten Blick unnahbar.

Wie trainiert man Windhunde und was ist beim Training zu beachten?

Sie haben ein starkes Gedächtnis, das sie befähigt, Situationen zu meistern, die sie vorher noch nie gesehen haben.

Ob sie kooperieren oder nicht, liegt daran, dass sie Dich und Deine Möglichkeiten nicht überfordern wollen und daher lieber die eigene Strategie wählen.

Windhunde sind unheimlich schlau.

Auch wenn Windhunde weniger auf den Menschen angewiesen sind als andere Hunde, stehen sie trotzdem im tiefen Einklang mit ihrem Besitzer.

Auch wenn sie weniger auf den Menschen angewiesen sind als andere Hunde, stehen sie trotzdem im tiefen Einklang mit ihrem Besitzer.

Windhunde haben draußen eine wilde, fast wolfsähnliche Seite, das macht sie robust und gleichzeitig auch faszinierend.

Jedoch haben sie ausreichenden sozialen Scharfsinn, um sich bei Bedarf an den Menschen zu wenden.

Freche Wölfigkeit gepaart mit einer starken Unabhängigkeit macht Windhunde sehr erfolgreich in dem was sie tun.

Sie sind beeindruckend flexibel in ihrer Auffassungsgabe und sehen den gesamten Wald, während andere sich nur auf den einzelnen Baum konzentrieren.

Diese freche Wölfigkeit gepaart mit einer starken Unabhängigkeit machen sie so erfolgreich, und zu Feld-Wald-Wiesen-Generalisten, die mit ihren kognitiven Fähigkeiten den Wolfsvorfahren näher sind als die meisten anderen Hunde.

Der Windhund wird immer abwägen,

ob ein Problem überhaupt gelöst werden muss,

dass es aus seiner Sicht nicht wert ist,

um sich damit zu beschäftigen. 

Dies sind hauptsächlich die Gründe, warum Du Dich im Training unabhängig von irgendwelchen Trainingsmethoden, vielleicht etwas mehr anstrengen musst als andere Hundebesitzer.

Ich helfe Dir dabei, mit Training und Ausbildung und/oder mit meiner Vortrags-Reihe “Windhunde verstehen” im E-Learning on Demand Format.

Alle Fotos PAUL CROES

Dein Windhund, Deine Verantwortung!

The Wellerman

The Wellerman

Last Updated on 1 Jahr by Monika Mosch

Uns hat auch das Wellerman-Fieber gepackt. Die United Voices der Hamburger Windhunde haben ihren Beitrag geleistet.

Ein großes Dank geht an Christoph Engel, der die singenden Windhunde in diesem Video super in Szene gesetzt hat.

Die Windhund-Gesangsgruppe und ich freuen sich über Dein Like auf YouTube.

Die Windhund Flip Books

Die Windhund Flip Books

Last Updated on 1 Jahr by Monika Mosch

Entdecke die Flip Books von Sighthound Coach und tauche ein in eine Welt voller wertvoller Tipps und gebündeltem Wissens – Dein ultimativer Guide für ein glückliches Leben mit Deinem Windhund wartet auf Dich!

Flip Book #01: “Alltag in der Natur”

Das erste Flip Book trägt den Titel “Alltag in der Natur” und ist ein umfassender Leitfaden für den Freilauf, Spaziergänge und die Beschäftigung mit Deinem Windhund. Aber das ist noch nicht alles! Es enthält auch drei Power-Futter-Rezepte, die Deinem Vierbeiner sicherlich schmecken werden. Für nur 8,90 € kannst Du Dir dieses Flip Book online anschauen oder als PDF herunterladen.

Für 8,90 € kannst Du Dir das Flip Book online anschauen oder als PDF herunterladen.

Eine verkleinerte Vorschau des Flip Books mit ausgebleichten Inhalten siehst Du hier. Die gekaufte Version ist dann groß, mit allen Inhalten versehen und Du kannst sie Dir auch als PDF abspeichern.

Flip Book # 2 GESUNDHEIT Teil 1

Dieses Buch ist Dein umfassender Leitfaden zur Gesundheit von Windhunden. Hier findest Du:

  • Blutwerte: Verstehe, was die verschiedenen Blutwerte bedeuten und wie sie sich auf die Gesundheit Deines Windhundes auswirken.
  • Herz und Kreislauf: Bekomme Einblicke in die speziellen Bedürfnisse des Herz-Kreislauf-Systems von Windhunden und wie Du es optimal unterstützen kannst.
  • Schnelltests: Lerne, wie Du mit einfachen Schnelltests wichtige Infos über den Gesundheitszustand Deines Hundes sammeln kannst.

Dieses Buch ist ein wichtiger Schritt, um die Gesundheit Deines Windhundes besser zu verstehen und zu pflegen.

Sind die Blutwerte von allen Windhunden anders?

Für 12,50 € kannst Du Dir das Flip Book online anschauen oder als PDF herunterladen.

Flip Book #3 Greyhoundsperre

Das Flip Book #3 geht nicht nur auf die Greyhoundsperre ein, sondern auch auf ähnliche Krankheiten wie Unterzuckerung, Dehydration und Hitzschlag. Es bietet eine Fülle von Informationen, die Euch dabei helfen können, Euren Windhund besser zu verstehen und im Notfall richtig zu handeln.

Das Flip Book #3 ist ein Must-Have für jeden Windhundbesitzer. Es bietet fundiertes Wissen, praxisnahe Tipps und ist leicht verständlich geschrieben. Also, worauf wartet Ihr noch?

Schützt Eure Vierbeiner und Euch selbst vor Unwissenheit und holt Euch dieses wertvolle Wissenspaket!

Sighthound Coach Flip Book # 3

Was ist die Greyhoundsperre?

Die Greyhoundsperre ist ein Zustand, der jeden Hund treffen kann, unabhängig von der Hunde- oder Windhundrasse. Es handelt sich um eine Form der Azidose, bei der der pH-Wert im Blut sinkt. Aber keine Sorge, das Flip Book #3 klärt Euch detailliert auf, was genau im Körper Eures Hundes passiert und wie Ihr am besten reagiert.

Flip Book #3 Inhalte "Greyhoundsperre"

Für 8,90 € kannst Du Dir das Flip Book online anschauen oder als PDF herunterladen.

Flip Book #4 Windhunde sind Jagdhunde

Das Flip Book #4 ist nicht nur ein PDF; es ist ein Erlebnis! Es nimmt Dich mit auf eine Reise in die Welt der Windhunde und zeigt Dir, was diese faszinierenden Tiere so einzigartig macht.

Du willst wissen, warum Dein Windhund tut, was er tut? Dieses Buch gibt Dir die Antworten! Es erklärt das komplexe Jagdverhalten von Windhunden auf eine Weise, die jeder verstehen kann.

Klick jetzt auf den Button und sichere Dir Dein Exemplar des Flip Book #4 von Sighthound Coach. Dein Windhund wird es Dir danken!

Für 8,90 € kannst Du Dir das Flip Book online anschauen oder als PDF herunterladen.


Weiterführende Online-Seminare und Themenabenden zu den Flip Books findest Du auf meinem Eventbrite-Veranstaltungs-Portal. Weitere Themen habe ich in Podcast-Episoden zusammengetragen, vielleicht hast Du Lust und Zeit und hörst malrein.

Einzelstunden oder eine persönliche Online-Beratung, Coaching für Alltag oder Rennbahn kannst Du online über mein Buchungsportal vereinbaren.

Windhund-Check-in: Dein Start in die Gruppe Train & Walk HAMBURG

Windhund-Check-in: Dein Start in die Gruppe Train & Walk HAMBURG

Kennenlernen und Einordnen: Warum mein Sondertermin für Dich und Deinen Windhund wichtig ist.

Train & Walk – das klingt doch wunderbar, oder? Gemeinsam mit anderen Windhundhalter:innen spazieren gehen, trainieren und sich austauschen. Aber mal ehrlich: Würdest Du einen Fremden einfach so in Deinen Freundeskreis einladen, ohne zu wissen, ob er überhaupt da reinpasst? Genau das möchte ich für meine bestehenden Gruppen vermeiden – und gleichzeitig Dir und Deinem Windhund eine tolle Möglichkeit bieten, Teil dieses besonderen Netzwerks zu werden.

Warum ein Sondertermin?

Stell Dir vor, Du bist Teil einer Gruppe, die harmonisch zusammenarbeitet, in der jede Aufgabe mit Spaß angegangen wird, und in der Mensch und Hund entspannt lernen. Damit das funktioniert, ist es wichtig, dass ich Dich und Deinen Windhund vorher kennenlerne. Nur so kann ich einschätzen, ob Ihr in eine bestehende Gruppe passt – oder ob ein anderes Format besser für Euch wäre.

Hier kommt der Sondertermin ins Spiel: Eine unkomplizierte, lockere Gelegenheit für Dich und Deinen Windhund, mich und meine Philosophie kennenzulernen.

Was passiert beim Sondertermin?

  • Windhund-Smalltalk: Eine entspannte Runde, in der Du Fragen stellen, Dich austauschen und erfahren kannst, wie ich arbeite.
  • Erste Einschätzung: Ich beobachte Dich und Deinen Hund, um zu sehen, was Euch ausmacht und welche Gruppe gut zu Euch passt.
  • Trainingseinblicke: Gemeinsam mit zwei erfahrenen Teilnehmer:innen aus meinen Kursen könnt Ihr einen kleinen Vorgeschmack auf die Gruppendynamik bekommen.

Und das Beste: Es geht nicht nur darum, dass ich Euch besser kennenlerne – sondern auch darum, dass Ihr mich besser versteht. Denn nur so entsteht eine vertrauensvolle Basis für alles, was wir gemeinsam erreichen wollen.

Einladung zum Mitmachen

Bist Du neugierig geworden? Dann melde Dich an und sei dabei: Sonntag, den 12.01.2025, von 10:00 bis 11:30 im Volkspark Hamburg.

Für 20 € bekommst Du:

  • Eine entspannte Kennenlernrunde mit Gleichgesinnten.
  • Wertvolle Einblicke in meine Arbeit mit Windhunden.
  • Die Möglichkeit, Teil einer harmonischen Gruppe zu werden, die gemeinsam wächst.

Mach den ersten Schritt und finde heraus, wie viel bunter und glitzernder das Leben mit Deinem Windhund werden kann!

Windhunde verstehen. Dein windhund, deine verantwortung.

Ein guter Vorsatz für Windhundbesitzer im neuen Jahr

Ein guter Vorsatz für Windhundbesitzer im neuen Jahr

Ein neues Jahr bringt oft frische Vorsätze mit sich: mehr Sport, gesünderes Essen oder einfach mehr Zeit mit den geliebten Vierbeinern verbringen. Aber wie wäre es mit einem Vorsatz, der nicht nur Deinem Windhund, sondern auch anderen Hunden helfen kann? Blutspenden für Hunde können Leben retten – und vielleicht ist das genau der Glitzer, den die Hundewelt 2025 braucht!

Warum Blutspenden für Hunde wichtig sind

Wir wissen, wie lebensrettend Blutspenden für Menschen sein können, aber auch Hunde benötigen manchmal diese lebenswichtige Hilfe. Sei es nach einem Unfall, während einer Notoperation oder bei schweren Erkrankungen wie Anämie. Ohne die Möglichkeit einer Bluttransfusion könnte ein Hundeleben schnell auf der Kippe stehen.

Das Problem: In vielen Regionen gibt es keine systematische Organisation von Blutspenden für Hunde. Tierärzte sind oft auf spontane Spender angewiesen. Hier kommst Du ins Spiel! Dein Windhund könnte mit einer einzigen Spende dazu beitragen, ein Leben zu retten.

Warum Windhunde ideale Blutspender sind

Warum Windhunde ideale Blutspender sind

Windhunde sind nicht nur elegant und einzigartig, sie sind auch genetisch besonders geeignet als Blutspender. Viele Windhunde haben die Blutgruppe „DEA 1 negativ“, die als universal kompatibel gilt. Das heißt, ihr Blut kann potenziell jedem anderen Hund verabreicht werden, unabhängig von dessen Blutgruppe.

Darüber hinaus haben Windhunde oft eine besonders hohe Anzahl roter Blutkörperchen, was ihre Spenden noch wertvoller macht. Mit anderen Worten: Dein Windhund könnte ein echter Lebensretter sein – ein stiller Held, der Glitzer in die Hundewelt streut.

Wie funktioniert eine Blutspende bei Hunden?

Wie funktioniert eine Blutspende bei Hunden?

Vorbereitung: Dein Hund wird vor der Spende gründlich untersucht. Dazu gehört ein Gesundheitscheck sowie ein Bluttest, um die Blutgruppe zu bestimmen und eventuelle Krankheiten auszuschließen.

Die Spende: Die eigentliche Blutspende dauert 10 bis 15 Minuten. Dabei wird Blut aus der großen Halsvene entnommen. Dein Hund wird währenddessen liebevoll betreut, und Du darfst natürlich dabei sein, um ihm Sicherheit zu geben.

Nachsorge: Nach der Spende erhält Dein Hund eine kleine Stärkung und viel Lob. Die entnommene Blutmenge regeneriert sich schnell, und Dein Windhund kann schon nach kurzer Zeit wieder Vollgas geben – natürlich in seinem unverkennbaren Stil.

Voraussetzungen für Spenderhunde

Voraussetzungen für Spenderhunde

Nicht jeder Hund eignet sich als Blutspender. Die wichtigsten Kriterien sind:

  • Mindestgewicht: 20–25 kg, je nach Klinik.
  • Alter: Zwischen 1 und 8 (oder 9) Jahren.
  • Gesundheit: Der Hund muss kerngesund sein und sollte keine Medikamente nehmen.
  • Impfstatus: Vollständig geimpft und entwurmt.
  • Reisehistorie: Hunde, die im südlichen Ausland waren, sind oft ausgeschlossen (Mittelmeerkrankheiten).
  • Wesen: Ein entspanntes, freundliches Wesen ist von Vorteil, damit die Spende stressfrei verläuft.

Besonderheiten: Warum manche Hunde nicht mehr spenden dürfen

Besonderheiten: Warum manche Hunde nicht mehr spenden dürfen

Ein Hund, der selbst einmal eine Bluttransfusion erhalten hat, darf oft nicht mehr spenden. Das klingt hart, hat aber gute Gründe:

Immunsensibilisierung: Nach einer Transfusion können Antikörper gegen fremde Blutgruppenmerkmale entstehen, die das gespendete Blut für andere Hunde riskant machen.

Infektionsrisiko: Auch wenn das Risiko minimal ist, möchte man jegliche Unsicherheiten vermeiden.

Schutz des Spenderhundes: Hunde, die bereits transfundiert wurden, sollen nicht unnötig belastet werden.

Für Windhunde, die oft ideale Spender sind, wäre es jedoch sinnvoll, individuelle Entscheidungen zu treffen, anstatt sie pauschal auszuschließen.

Ein guter Vorsatz: Helfen, wo es möglich ist

Das neue Jahr bietet eine perfekte Gelegenheit, um Verantwortung zu übernehmen – für Deinen Windhund und für andere Hunde. Blutspenden sind eine Möglichkeit, die Hundewelt ein Stückchen bunter und sicherer zu machen.

Informieren: Sprich mit Deinem Tierarzt über die Möglichkeiten einer Blutspende.

Vernetzen: Viele Tierkliniken und Vereine suchen aktiv nach Spenderhunden. Vielleicht gibt es auch in Deiner Nähe eine Initiative.

Teilen: Erzähle anderen Hundebesitzern von der Bedeutung der Blutspende. Gemeinsam können wir ein Netzwerk aus tierischen Lebensrettern schaffen.

Fazit – Glitzer für die Hundewelt

Fazit – Glitzer für die Hundewelt

Blutspenden für Hunde retten Leben. Windhunde mit ihrem einzigartigen genetischen Make-up können dabei wahre Wunder bewirken. Vielleicht ist genau das der gute Vorsatz, den Du für 2025 mit Deinem Vierbeiner angehen kannst.

Denn eins steht fest: Unsere Windhunde machen das Leben nicht nur schneller, sondern auch heller und schöner. Und manchmal retten sie es sogar. 💖

Windhunde verstehen. Dein windhund, deine verantwortung.

Silvester-Traditionen aus aller Welt:  Jahreswechsel – Mit Glitzer und Spaß!

Silvester-Traditionen aus aller Welt: Jahreswechsel – Mit Glitzer und Spaß!

Der Jahreswechsel ist die perfekte Zeit, um Glitzer in die Luft zu werfen (natürlich nur metaphorisch, wir lieben die Umwelt!) und die Korken knallen zu lassen – ohne echten Lärm, der unseren tierischen Freunden Angst macht. Auf der ganzen Welt feiern Menschen diesen besonderen Moment mit originellen, manchmal skurrilen und oft wundervoll bunten Ritualen.

Silvester in Europa

Europa: Stilvoll, aber mit Pfiff

Spanien: Die Magischen Zwölf Trauben
In Spanien geht’s an Silvester um Geschwindigkeit und Geschicklichkeit: Zwölf Trauben in den Mund, eine pro Glockenschlag um Mitternacht. Klingt simpel?

Versuch das mal, wenn Du gleichzeitig auf die Glocken hören und keine Traube verschlucken willst. Bonus: Jede Traube steht für einen Monat Glück.

Deutschland: Bleigießen und Gute Vorsätze
Hier in Deutschland schmeißen Wir uns gern in die Zukunftsdeutung – früher mit geschmolzenem Blei, heute eher mit Wachs. Was aussieht wie ein Klecks, wird zum Delfin (Glück!), Herz (Liebe!) oder, naja, Fleck (viel Spaß beim Interpretieren). Dazu gibt’s gute Vorsätze – Wir sind optimistisch, dass die wenigstens bis zum 2. Januar halten.

Italien: Rote Unterwäsche und Linsen
Italien? Pure Romantik. Dort sorgt rote Unterwäsche für Amor’s volle Aufmerksamkeit – und bei einem Festmahl gibt’s Linsen. Warum? Die kleinen Dinger sehen aus wie Münzen und sollen Reichtum bringen. Wenn das nicht klappt, habt Ihr immerhin lecker gegessen.

Südamerika: Farbenfrohes Chaos mit Herz

Farbenfrohes Chaos mit Herz

Brasilien: Weiße Kleidung und Blumen für die Göttin
In Brasilien werden die Strände zu Laufstegen: Alle tragen weiß, um Frieden und Reinheit ins neue Jahr zu bringen. Dazu schmeißen sie Blumen ins Meer für die Göttin Iemanjá – ein bisschen wie ein glitzerndes Dankeschön an Mutter Natur. Wer am Strand feiert, hat die perfekte Kulisse für Instagram.

Chile: Silvester auf dem Friedhof
In der chilenischen Stadt Talca wird Silvester mit den Ahnen gefeiert – auf dem Friedhof. Klingt erst mal gruselig? Ist es aber nicht! Bei Kerzenlicht und Musik kommen Familie und Vergangenheit zusammen. Es ist rührend, feierlich und definitiv unvergesslich.

Ecuador: Puppen für den Neustart
In Ecuador fliegen die Fetzen – oder besser gesagt, die Puppen! Hier werden “Años Viejos” verbrannt, Figuren, die das vergangene Jahr darstellen. Wer also endlich Tschüss zu nervigen Erinnerungen sagen will, ist hier genau richtig. Plus: Das Ganze ist ein großes Gemeinschaftsfest mit viel Lachen.

Asien: Tiefgründig und doch bunt

Tiefgründig und doch bunt

Japan: 108 Glockenschläge und lange Nudeln
In Japan Läuten die Glocken 108 Mal, um schlechte Vibes zu verabschieden. Klingt meditativ? Das ist es auch. Danach gibt’s Toshikoshi-Soba – lange Nudeln für ein langes Leben. Wer sie bricht, bevor sie im Mund landen, hat aber trotzdem noch Chancen auf ein tolles Jahr.

Philippinen: Punkte, Punkte, Punkte!
Auf den Philippinen ist Silvester eine runde Sache. Wirklich! Runde Früchte, gepunktete Kleidung – alles, was an Münzen erinnert, ist ein Muss. Es ist wie ein visueller Wunschzettel für Reichtum. Ob es hilft? Einen Versuch ist es wert.

China: Sauberkeit und Rote Umschläge
In China startet das Jahr mit einem großen Aufräumen – die perfekte Entschuldigung, um endlich die Sockenschublade zu sortieren. Rote Umschläge voller Geld bringen dann das ersehnte Glück. Tipp: Auch für Freund*innen eine schöne Geste.

Nordamerika: Küsschen hier, Eisbaden da

Küsschen hier, Eisbaden da

USA: Der Mitternachtskuss
In den USA ist der Mitternachtskuss Tradition. Romantik pur! Ein Muss für Verliebte und solche, die es werden wollen. Und falls niemand da ist? Dann drück einfach Deinem Haustier einen liebevollen Kuss auf die Nase. Die freuen sich über einen ruhigen Abend ohne Lärm.

Kanada: Polarbär-Tauchen
Kanada? Da wird’s eisig! Beim Polarbär-Tauchen springen die Mutigsten ins eiskalte Wasser. Ein erfrischender Start ins Jahr, der Dich garantiert wachrüttelt. Der heiße Kakao danach ist aber das wahre Highlight.

Australien und Neuseeland: Sommer, Sonne, gute Laune

Australien: Grillfeste am Strand
Australien zelebriert Silvester mit sommerlichen Picknicks und Grillpartys am Strand. Barfuß im Sand, ein kühles Getränk in der Hand und gute Laune – so entspannt kann ein Jahreswechsel sein.

Neuseeland: Das erste Licht der Welt
Neuseeland startet als erstes Land ins neue Jahr – und das feiern sie mit traditionellen Maori-Ritualen. Gebete und Gesänge bringen Glück, und das erste Licht des neuen Jahres zu sehen, ist einfach magisch.

Ein bunter Start ins neue Jahr

Silvester ist auf der ganzen Welt ein echtes Highlight – voller Farbe, Glitzer und Freude. Ob Ihr Trauben esst, Puppen verbrennt oder Euch in Punkte kleidet: Die Hauptsache ist, dass Ihr mit einem Lächeln ins neue Jahr startet.

Ich Wünsche Euch einen fantastischen Rutsch und ein glückliches, glitzerndes neues Jahr! Und bitte: Denkt auch an Eure Hunde. Während wir uns auf Glitzer und Spaß freuen, sind unsere vierbeinigen Freunde oft sensibel für laute Geräusche oder Veränderungen. Gebt ihnen einen ruhigen Platz, an dem sie sich sicher fühlen können, und macht das neue Jahr für alle zum Highlight.

Silvester Jahreswechsel 24-2025

Windhunde verstehen. Dein Windhund, Deine verantwortung.

Frohe Weihnachten: Kleine Momente, große Bedeutung

Frohe Weihnachten: Kleine Momente, große Bedeutung

In der stillsten Nacht des Jahres, wenn sogar die Sterne leise flüstern und sich die Welt einen Hauch langsamer dreht, feiern wir Weihnachten – das Fest der Liebe, des Lachens und der leisen Magie.

Doch mal ehrlich: Nicht jeder Moment ist ein Märchen. Weihnachtszauber kann schnell mal zwischen Geschenkpapierbergen, verkohlten Keksen und der Suche nach der letzten freien Parklücke verloren gehen. Hohe Erwartungen? Die sind oft wie zu enge Schuhe – drücken, schmerzen und passen irgendwie nie so richtig.

Aber weißt Du was? Dein Windhund sieht das anders. Für ihn ist Weihnachten ein weiteres Kapitel im Buch der Freude: ein paar Krümel vom Plätzchenteller, ein neues Kuschelkissen oder einfach nur die Ruhe auf seiner Lieblingsdecke – perfekt! Lass Dich von ihm inspirieren, die kleinen Momente zu genießen und den ganzen Weihnachtswahnsinn einfach mal an Dir vorbeiziehen zu lassen.

In diesem Sinne wünsche ich Dir ein Weihnachten voller Gelassenheit und Glitzer. Keine Erwartungen, nur Momente. Keine To-Do-Listen, nur das, was Dir wirklich Freude macht. Und natürlich viele Kuscheleinheiten mit Deinem Windhund, der Dir jeden Tag zeigt, was wirklich zählt: Nähe, Wärme und ein bisschen Ruhe.

Frohe Weihnachten – für Dich, Deine Familie und natürlich Deinen vierbeinigen Gefährten!

Windhunde verstehen. dein windhund, deine verantwortung!

Warum der Bürohund ein Missverständnis ist

Warum der Bürohund ein Missverständnis ist

Jessica Pierce, Bioethikerin und Autorin zahlreicher Bücher wie A Dog’s World: Imagining the Lives of Dogs in a World without Humans (mitverfasst von Marc Bekoff), hat im TIME Magazine einen Artikel veröffentlicht, der den Trend der Bürohunde kritisch beleuchtet.

Als Windhund-Trainerin mit der Spezialisierung auf Windhunde fühle ich mich von einigen ihrer Argumente angesprochen, sehe aber auch eine problematische Widersprüchlichkeit in ihrer Argumentation.

Pierce betont die Bedeutung von „sinnvoller Arbeit“ für Hunde und warnt gleichzeitig davor, dass das Dasein als Bürohund ihrem Wohlbefinden schaden kann. Doch der Artikel bleibt halbherzig: Er kritisiert zwar, dass Hunde oft zu emotionalen Stützen degradiert werden, nimmt diese Rolle aber dennoch als gegeben hin. Hier möchte ich mit meiner Erfahrung aus der Arbeit mit Windhunden ansetzen und die Perspektive schärfen.

Sinnvolle Ansätze mit schwammiger Umsetzung

„Ruhe ist nicht gleich Wohlbefinden – was sieht entspannt aus, und was steckt wirklich dahinter?“

Jessica Pierce hat sich in der Bioethik einen Namen gemacht, indem sie Mensch-Tier-Beziehungen hinterfragt und provokative Szenarien aufstellt – wie ein Leben von Hunden ohne Menschen in A Dog’s World. Auch im TIME-Artikel spricht sie ein wichtiges Thema an: Hunde brauchen Arbeit, die ihnen selbst gehört, und nicht „menschliche“ Rollen, die ihnen aufgedrängt werden.

Doch während Pierce die Bürohund-Problematik benennt, bleibt sie im Vagen. Ihre Aussage, dass Hunde als „emotionale Stütze“ eine anspruchsvolle Rolle spielen, widerspricht der eigentlichen Forderung nach „guter Arbeit“. Denn diese Aufgabe ist weder sinnstiftend noch natürlich für Hunde – sie ist eine Belastung, die oft unter dem Deckmantel von „Spaß“ und „Hundefreundlichkeit“ schöngeredet wird. Ein klarerer Standpunkt wäre hier nötig gewesen.

Gebrauchshunde als Kulturerbe

Als Trainerin, die sich auf Windhunde spezialisiert hat, sehe ich hier den entscheidenden Punkt: Hunde – insbesondere Windhunde – haben Jahrtausende lang spezifische Aufgaben erfüllt. Sie jagten, hetzten, trafen Entscheidungen und agierten eigenständig. Diese Arbeit war nicht nur artgerecht, sondern auch erfüllend. Ein Windhund, der heute ins Büro oder auf das Sofa „verbannt“ wird, mag ruhig wirken, doch das ist oft ein Trugbild. Innerlich fehlt ihm die Möglichkeit, seine Natur auszuleben.

Meine Arbeit basiert auf dem Verständnis, dass Windhunde mehr sind als dekorative Begleiter: Sie sind Kulturerbe. Ihre Bedürfnisse und Instinkte zu ignorieren, bedeutet, ihnen ihre Identität zu nehmen. Ein Windhund, der sein Potenzial entfalten darf, wird nicht nur ausgeglichen, sondern auch zu einem loyalen, entspannten Begleiter – im Büro, zu Hause oder wo immer er sich befindet.

Windhundhaltung ist maximal anspruchsvoll, gerade weil ihre Sensibilität richtig verstanden werden muss.

Die Widersprüche des Bürohunds: Jessica Pierce und die Realität

„Ein Bürohund ist oft nicht mehr als eine gut gemeinte Deko. Warum das keine ‚gute Arbeit‘ ist, erfährst Du hier.“

Pierce fordert im Artikel, dass Hunde „gute Arbeit“ leisten sollen, die ihnen ermöglicht, ihre Fähigkeiten einzusetzen und Erfüllung zu finden. Doch genau hier ist der Bürohund das perfekte Gegenbeispiel: Er sitzt in einer Umgebung, die ihm wenig Entscheidungsfreiheit bietet, und wird auf menschliche Bedürfnisse reduziert. Das widerspricht sowohl Pierces Forderung nach sinnvoller Arbeit als auch dem Wohl des Hundes.

Windhunde als Paradebeispiel für Gebrauchshunde verdeutlichen diesen Widerspruch besonders gut. Sie sind keine „Haustiere light“, die sich in jede menschliche Situation einfügen lassen. Ihr Wesen verlangt nach Raum für ihre Instinkte, sei es in Form von Jagd- und Hetzspielen, geistigen Herausforderungen oder der Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen.

Warum der Windhund in Balance funktioniert

„Hunde sind keine Roboter. Warum artgerechte Haltung echte Balance schafft.“

Die Schönheit eines Windhundes zeigt sich in seiner Balance, wenn er seine Bedürfnisse erfüllt sieht. Dieser Windhund ist nicht nur körperlich ruhig, sondern auch mental ausgeglichen. Er „funktioniert“ nicht, weil er muss, sondern weil er in seiner Welt und seiner Rolle Erfüllung findet. Das ist die wahre „hundefreundliche“ Haltung, die ich in meiner Arbeit immer wieder betone.

Jessica Pierce hat recht, wenn sie sagt, dass Hunde „gute Arbeit“ brauchen. Doch dieser Anspruch darf nicht in schwammigen Kompromissen wie „hundefreundlichen Arbeitsplätzen“ untergehen. Windhunde brauchen echte, artgerechte Herausforderungen, die ihnen gehören und nicht nur menschliche Bedürfnisse bedienen.

Fazit: Dein Windhund, Deine Verantwortung!

Jessica Pierce hat mit ihrem Artikel wichtige Fragen aufgeworfen, bleibt aber in der Ausführung inkonsequent. Der Bürohund ist kein Beispiel für „gute Arbeit“ – er ist eine Illusion, die mehr den Menschen dient als den Hunden.

Als Windhund-Trainerin sehe ich es als meine Aufgabe, Hundehaltern zu zeigen, was es bedeutet, einen Gebrauchshund wie den Windhund artgerecht zu fördern. Mein Ziel ist es, ihre Ursprünge als Kulturerbe zu bewahren und sie als das zu respektieren, was sie sind: eigenständige, stolze Wesen, die sinnvolle Aufgaben brauchen. Windhunde verstehen heißt, ihre Verantwortung ernst zu nehmen – und dabei das Leben für beide Seiten bunter, erfüllender und freier zu gestalten.

Windhunde verstehen. Dein Windhund, Deine verantwortung.

“Ein Mensch soll ein Lieblingstier auswählen und es studieren, bis er die Unschuld seines Verhaltens versteht und seine Laute und Bewegungen deuten kann.”  – Monika Mosch


In meiner Arbeit als Hundetrainerin spezialisiert auf Windhunde, lebe ich meine Philosophie jeden Tag.

Weihnachtszeit ist auch Erdnusszeit: Ein gesundes Leckerlie für Deinen Windhund

Weihnachtszeit ist auch Erdnusszeit: Ein gesundes Leckerlie für Deinen Windhund

Die Weihnachtszeit – das ist die Zeit für Gemütlichkeit, Glitzer und jede Menge besondere Momente. Aber warum soll nur die Menschenwelt glänzen?

Dein Windhund freut sich doch genauso über etwas Abwechslung. Perfekt für diese Jahreszeit: Erdnüsse! Diese kleinen Kraftpakete haben nicht nur ordentlich Energie im Gepäck, sondern auch einen Überraschungseffekt. Aber Achtung, wir sprechen hier nicht von den fettigen Snacks aus der Knabberschale, sondern von naturbelassenen, echten Erdnüssen – am besten in Bioqualität.

Erdnuss-Chinotto

Was ist eigentlich eine Erdnuss?

Die Erdnuss hat einen kleinen Trick auf Lager: Sie ist gar keine echte Nuss, sondern gehört zur Familie der Hülsenfrüchte. Damit hat sie mehr mit Erbsen zu tun als mit Walnüssen. Aber keine Sorge, Dein Windhund interessiert sich nicht für botanische Feinheiten – er liebt sie einfach als Snack!

Wenn Dein Windhund eine Erdnuss knackt (oder gleich komplett frisst), liefert ihm das eine ordentliche Portion pflanzliches Eiweiß, gesunde Fette und komplett eine gute Portion Balaststoffe. Der perfekte Snack für zwischendurch.

Erdnüsse: Klein, knackig, nährstoffreich

Erdnüsse sind nicht nur lecker, sondern stecken voller wichtiger Nährstoffe:

  • Eiweiß: Unterstützt den Muskelaufbau – für Windhunde super, die durch ihre sportliche Figur oft echte Athleten sind.
  • Gesunde Fette: Gut für die Haut und das glänzende Fell.
  • Vitamin B und Magnesium: Fördern Energie, Nervenstärke und die allgemeine Gesundheit.

Die Erdnüsse mit ihrer roten Haut haben noch einen Extra-Bonus. Sie enthalten OPC (Oligomere Proanthocyanidine), einen Pflanzenstoff mit antioxidativer Wirkung. Das schützt die Zellen vor freien Radikalen und stärkt die Haut, das Immunsystem und sogar den Hormonhaushalt Deines Hundes.

Was ist mit der Schale?

Manche Windhunde scheren sich nicht um Etikette und fressen die Erdnuss einfach mit Schale. Das ist in Maßen okay – die Schale besteht hauptsächlich aus Ballaststoffen und hat kaum Nährwert:

  • 60 % Rohfaser
  • 25 % Zellulose
  • 8 % Wasser
  • 6 % Rohprotein
  • 2 % Asche
  • 1 % Fett

Aber Vorsicht: Die Schalen könnten Pestizidrückstände enthalten. Damit das kein Problem wird, solltest Du ausschließlich Bioerdnüsse verwenden. Dann gibt’s auch beim Schälen keine bösen Überraschungen.

Worauf solltest Du achten?

Damit der Snack zum Highlight und nicht zum Reinfall wird, hier ein paar Tipps:

  1. Keine gesalzenen oder gewürzten Erdnüsse! Dein Windhund mag vielleicht Chipsgeruch spannend finden, aber die Gewürze schaden ihm mehr, als sie nützen. Natur pur lautet die Devise.
  2. Sauber und in Maßen. Die Schalen sollten sauber und unbeschädigt sein. Und auch wenn Dein Hund Erdnüsse liebt – eine Handvoll reicht.
  3. Verträglichkeit testen. Nicht jeder Hund verträgt Erdnüsse gleich gut. Beobachte, ob Dein Windhund die Leckerei gut verdaut.
  4. Wenn Erdnüsse nur maximal sechs Monate haltbar sind, deutet das darauf hin, dass sie entweder nur minimal verarbeitet wurden oder als relativ frisches Naturprodukt verkauft werden. In diesem Fall ist die Menge an zugesetztem Schwefeldioxid (falls überhaupt vorhanden) vermutlich sehr gering. Schwefeldioxid wird in der Regel verwendet, um Produkte mit einer deutlich längeren Haltbarkeit – wie getrocknete Früchte oder stark verarbeitete Nüsse – vor Oxidation und Schädlingsbefall zu schützen. Bei einer kurzen Haltbarkeit wie sechs Monaten wird Schwefeldioxid wahrscheinlich nur in Spuren oder gar nicht eingesetzt. Es könnte aber trotzdem als Vorsichtsmaßnahme deklariert sein, etwa wenn die Erdnüsse in Produktionsanlagen verarbeitet wurden, in denen auch andere, schwefelhaltige Lebensmittel behandelt werden. Die Aufschrift „kann Schwefeldioxid enthalten“ ist in vielen Fällen eine rechtliche Absicherung und nicht zwingend ein Hinweis auf tatsächlich relevante Mengen.

Für Deinen Windhund: Wichtig zu wissen

  • Naturbelassene Bioerdnüsse enthalten kein oder nur sehr wenig Schwefeldioxid, werden aber oft strenger kontrolliert, um Schimmel und Pilzbefall durch Lagerbedingungen zu vermeiden.
  • Schwefeldioxid ist ein Mittel zur Haltbarmachung, aber der beste Schutz ist immer eine korrekte Lagerung: Kühl, trocken und lichtgeschützt.

Kurz gesagt: Schwefeldioxid ist ein nützlicher Schutz gegen Pilze und Hefen, aber in hochwertigen, naturbelassenen Erdnüssen oft nicht notwendig – und für Deinen Windhund sowieso am besten zu vermeiden!

Erdnuss-Shop meines Vertrauens

Ich bestelle meine Erdnüsse mit Schale bei ROYALNUTS. Frei von Pestiziden haben die Erdnüsse die erwünschte Bioqualität und sind damit perfekt geeignet für “Spiel & Spaß” mit Erdnüssen.

Wenn die Haltbarkeit auf sechs Monate beschränkt ist, kannst Du davon ausgehen, dass die Erdnüsse kaum Schwefeldioxid enthalten. Es ist immer noch eine gute Idee, auf Bioqualität zu achten, um jegliche Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass Dein Windhund ein möglichst naturbelassenes Produkt genießt. Damit bist Du auf der sicheren Seite – und Dein Windhund kann sich voll auf die Knackerei freuen! 🥜🐕

Spiel und Spaß mit Erdnüssen

Windhunde sind nicht nur körperlich, sondern auch geistig fix unterwegs. Warum also nicht die Erdnuss zum Spielzeug machen?

  • Knack- und Suchspiel: Versteck die Nüsse in der Schale unter einem Handtuch oder in einer Schnüffelmatte. Dein Windhund hat Spaß am Suchen und wird mit einem leckeren Snack belohnt.
  • Futterveredelung: Zerbrösel ein paar Nüsse (ohne Schale) und streue sie übers Futter. Das gibt nicht nur einen Geschmacksboost, sondern auch eine Extraportion Nährstoffe.

Mein persönliches highlight: Das Angelspiel im Bach

Wenn Dein Windhund, so wie mein Barsoi mit Freude ins Wasser springt, ist ein Bach oder ein anderes natürliches Gewässer perfekt für ein Erdnuss-Abenteuer. Nutze die Strömung und mach daraus ein aufregendes „Angelspiel“:

  1. Erdnüsse schwimmen lassen: Lass ein paar Erdnüsse mit Schale ins Wasser gleiten – sie treiben auf der Oberfläche und folgen der Strömung.
  2. Der Jagdinstinkt ruft: Dein Windhund kann die treibenden Erdnüsse „fangen“ und so seine Jagdleidenschaft ausleben. Und Du bist dabei der Architekt!
  3. Safety first: Achte darauf, dass das Wasser flach genug ist und keine Strömung herrscht, die Deinen Windhund gefährden könnte.

Für die Wasserscheuen: Planschspaß in der Schüssel

Nicht jeder Windhund ist ein Fan von Wasser – und das ist völlig okay! Für diese Kandidaten kannst Du ein einfaches Wasserbecken oder eine große Schüssel nutzen:

  1. Erdnüsse ins Wasser legen: Lass einige Erdnüsse mit Schale auf der Wasseroberfläche schwimmen.
  2. Pfoteneinsatz oder Schnauzentechnik: Dein Windhund kann die Erdnüsse mit der Pfote anstupsen oder vorsichtig mit der Schnauze herausfischen.
  3. Spielerisches Herantasten: Falls Dein Hund anfangs skeptisch ist, kannst Du mit einer flacheren Wasserschicht starten und langsam steigern.

Und das Tolle daran ist, dass sich das Angelspiel nicht nur auf sprudelnde Bäche oder Planschbecken beschränkt, sondern sich auch wunderbar drinnen spielen lässt. Mit einer großen Wasserschüssel, ein bisschen Fantasie und ein paar Erdnüssen wird Dein Wohnzimmer zur Indoor-Spielwiese. Hier kann Dein Windhund nach Herzenslust „angeln“, ohne dass Ihr das Haus verlassen müsst – perfekt für regnerische Tage oder wenn der Bach gerade unerreichbar ist. Die Freude am Stupsen, Pfotenplanschen und „Beute machen“ ist garantiert, und ganz nebenbei sorgt das für eine spritzige Abwechslung im Alltag! 🌟

Der Spaß am Spiel verbindeT

Ob im sprudelnden Bach oder in der heimischen Schüssel – Erdnüsse als schwimmende Spielzeuge bringen Abwechslung und Freude in den Alltag Deines Windhundes. Dabei geht es nicht nur um die Jagd nach der leckeren Belohnung, sondern auch um das gemeinsame Erlebnis, das Euren Bonding-Moment stärkt.

Und natürlich gilt auch hier: „Dein Windhund, Deine Verantwortung!“ Stelle sicher, dass Dein Hund während des Spiels nicht unbeaufsichtigt ist und das Wasser sauber und sicher ist.

Mit diesem kleinen Spiel kannst Du die Weihnachtszeit für alle Windhund-Charaktere – ob wasserscheu oder wasserverliebt – mit einem zusätzlichen Glitzer-Effekt versehen. Also, lass die Nüsse treiben und die Freude sprudeln! 🌊🐕🌟

„Windhunde verstehen“ – auch bei Snacks

Erdnüsse sind eine tolle Möglichkeit, Deinem Windhund etwas Gutes zu tun und dabei ein bisschen Abwechslung in den Alltag zu bringen. Sie sind gesund, machen Spaß und fordern Deinen Vierbeiner geistig wie körperlich. Aber wie immer gilt: „Dein Windhund, Deine Verantwortung!“ Also achte darauf, dass Dein Liebling die Erdnüsse gut verträgt und dosiere sie mit Augenmaß.

Beim Füttern gilt immer: Qualität vor Quantität. Wenn Du Dir unsicher bist, ob die Erdnüsse für Deinen Hund geeignet sind, entscheide Dich lieber für Produkte, die garantiert frei von Schwefeldioxid und anderen Zusatzstoffen sind. Unsere Windhunde sind Feinschmecker und verdienen nur das Beste – ohne Zusatzstoffe, die ihnen schaden könnten.

In diesem Sinne: Lass es knacken, bring Glitzer in die Schale und mach die Weihnachtszeit für Deinen Windhund zu einem bunten Erlebnis! 🎄🐕

Windhunde verstehen. Dein Windhund, Deine verantwortung.

Beziehung oder Bindung – was war zuerst da?

Beziehung oder Bindung – was war zuerst da?

Last Updated on 3 Wochen by Monika Mosch

Ab dem 7. Dezember 2024 um 18:00 Uhr: Neue Episode meines Windhund-Podcasts!

Die Frage ist simpel, aber die Antwort führt mich in die Tiefe: „Wann wird aus einer Beziehung eine Bindung – und was war zuerst da?“ In meiner neuen Episode beleuchte ich in genau diese spannende Thematik und gehen der Verbindung zwischen Mensch und Hund auf den Grund. Wie entwickelt sich diese Beziehung, und wann können wir wirklich von einer Bindung sprechen?

Mein Gast in dieser Folge ist Margit Wascher, die zusammen mit ihrer charmanten Windspiel-Hündin Lizzy ihre Erfahrungen und Einsichten teilt. Gemeinsam sprechen wir über die feinen Unterschiede zwischen einem bloßen Zusammenleben und einer echten, tiefen Bindung, die über Abhängigkeit hinausgeht.

Windhundpodcast Gast Maggy & Windspiel Lizzy

Beziehung oder Bindung: Warum es mehr ist als nur Nähe

Ist es wirklich nur die tägliche Routine, die eine Bindung entstehen lässt? Oder gehört mehr dazu als Futterzeiten, Spaziergänge und Kuschelstunden? Ohne zu viel zu verraten: Diese Episode zeigt, dass Bindung nichts ist, was automatisch passiert – sondern etwas, das aus Vertrauen, Präsenz und Verständnis wächst.

Dabei wagen wir auch einen Blick in die Menschenwelt: Gibt es Parallelen? Sind Beziehungen zu Freunden oder Kollegen ähnlich „programmiert“ wie unser Alltag mit dem Hund? Und was können wir aus diesen Beispielen lernen, um unser Zusammenleben mit unseren Windhunden noch erfüllender zu gestalten?

Margit Wascher und Lizzy: Ein Team, das uns inspiriert

Margit bringt nicht nur ihre Leidenschaft für Hunde mit, sondern auch ein besonderes Verständnis für die Bedürfnisse von Windspielen. Lizzy “zeigt” uns in dieser Folge, was es bedeutet, sich in der Menschenwelt zurechtzufinden – und wie Margit mit Geduld und Liebe den Unterschied zwischen einer flüchtigen Beziehung und einer echten Bindung spürbar macht.

Neugierig geworden?

Dann schalte ein und begleite uns ab dem 7. Dezember 2024 um 18:00 Uhr auf dieser spannenden Reise durch die feinen Nuancen von Beziehung und Bindung.

👉 Mein Motto bleibt: „Windhunde verstehen – Dein Windhund, Deine Verantwortung!“
Freu Dich auf Inspiration, Einsichten und vielleicht die ein oder andere neue Sichtweise, wie Du die Welt durch die Augen Deines Windhundes sehen kannst.

Hör rein und lass Dich verzaubern!

Windhunde verstehen. Dein windhund, deine verantwortung!

Der Text ist nicht kopierbar.