logo

logo Fachberatung, Ausbildung, Coaching und Training für den privaten Windhundbesitzer.

Fachberatung, Ausbildung und Training von Windhund & Podenco

Der Windhund und auch der Podenco erfreut sich bei den Hundehaltern immer größerer Beliebtheit, auch wenn die Haltung dieser wunderbaren Hunderassen als sehr anspruchsvoll gilt.

Ich bin davon überzeugt, dass der Schlüssel für ein nachhaltiges Miteinander in der Qualität der Beziehung liegt. Seit 2000 helfe ich den Besitzern von Windhunden dabei, ein gesundes und aktives Leben zusammen mit ihrem Windhund zu führen. Wenn auch Du in Zukunft authentisch und mit Leidenschaft ganz viel Spaß mit Deinem Windhund haben möchtest, dann bist Du hier richtig.

Dafür musst Du nur verstehen, hinsehen und wahrnehmen. Ganz ohne Kokolores, sondern klar, deutlich und vor allem mit Ehrlichkeit. Authentizität, bestückt mit einer gesunden Portion Humor, Liebe und Kreativität, sorgt für Nachhaltigkeit und das gegenseitige Vertrauen in Deiner Beziehung zu Deinem Windhund. Durch Abwechslung im Alltag, positiver Energie und die extra Dosis Mut öffnen Dir den Weg für die tiefen und ehrlichen Emotionen.

Der Windhund ist ein Gebrauchshund, gezüchtet für die Hetzjagd. Die Form bestimmt die Funktion und unsere Windhunde würden nicht so aussehen, wie sie aussehen, wenn man versucht durch Zuchtauslese die Jagdleidenschaft zu minimieren oder sogar das Ziel hat, durch Selektion diese genetische Eigenschaft zu eliminieren.

Training und Ausbildung „Alltag“

für Windhund und Besitzer

Genetik ist immer größer als Training. Einen Windhund zu besitzen bedeutet, dass man den Windhund mit all seinen Facetten „lebt und liebt“, ihn als Gebrauchshund akzeptiert, und ihm entsprechend der Möglichkeiten, die unsere Umwelt diktiert, ein bewegungsfreudiges Leben bietet.

Dazu gehört auch die Ausbildung des Windhundes für den Alltag. Das Wissen um seine Bedürfnisse und das Verständnis für seine spezifischen Rasse-Eigenschaften. Beides solltest Du als Besitzer ernst nehmen.

In meinen Kursen, Workshops, Seminaren oder im Einzeltraining bekommst Du alle Informationen zum Windhund oder Podenco. Sie sollen Dir helfen die Rassen zu führen und vor allem zu verstehen. Besonders freue ich mich über Themen-Wünsche, die von den Teilnehmern kommen. Grundsätzlich arbeite ich in den Gruppen-Kursen immer so individuell wie möglich mit jedem Mensch-Hund-Team. Denn so wie jeder Mensch, ist auch jeder Windhund einzigartig.

Spezielle Workshops ausgerichtet für die Besitzer, Pflegestellen von Tierschutz Windhunde, zum Beispiel Galgo Español, Greyhounds (Ex-Racer), Podencos und Windhund-Mischlinge, finden auf Initiative von Tierschutz-Vereinen aktuell 1 bis 2 Mal im Jahr statt.

Mein Handbuch „Fit für Rennbahn & Coursing“ ist nicht nur für Windhund-Rennsportler interessant, es enthält viele Informationen, die zu einem besseren Verständnis (z.B. Haltung, Gesundheit, Ernährung) beitragen und ist somit auch für die Windhund-Besitzer interessant, die keine sportlichen Ambitionen haben. Im Inhaltsverzeichnis kannst Du Dir einen Überblick zu den unterschiedlichen Themen, aufgeteilt in insgesamt 12 Kapitel machen.

20 Jahre Windhund-Coaching

Wer mich noch nicht kennt:

„Früher wollte ich zu Pferd die Alpen auf der Hannibal-Route überqueren. Heute überquere ich zusammen mit meinen Windhunden mindestens zweimal im Jahr die Alpen im „alten Schweden“, um in der Schweiz oder Italien Windhunde zu trainieren.

Wenn ich mal nicht unterwegs bin, lebe ich in Hamburg und widme meine Zeit nicht mehr den Pferden, sondern ausschließlich den Windhunden. Ich bin seit Mitte der 80ziger Jahre mit dem Windhund-Virus unheilbar infiziert und seit 20 Jahren als Hundetrainerin mit der Spezialisierung auf Windhunde und die mediterranen Rassen tätig. Seit 2014 habe ich die Erlaubnis der Behörde (§ 11) speziell für die Ausbildung von Windhunden und mediterranen Rassen. Die Anleitung der Halter natürlich inbegriffen.

Als Freigeist passe ich ganz gut zu den Windhunden. Frei zu sein, war für mich schon immer wichtig, dazu gehört aber auch, wach und neugierig zu sein, Dinge zu bewegen und über den Tellerrand zu schauen, um dahinter Neues zu erkunden. Weiterbilden und die Welt sehen. Daheim sitzen kam für mich nie in Frage.

Die Corona-Pandemie gibt der Menschheit gerade den Anstoß alte Pfade zu verlassen, neue Wege zu gehen und die alten verfilzten Zöpfe abzuschneiden. Authentizität und gute Ideen sind gefragt, gerade in ungewöhnlichen Zeiten, wenn aus der Unwirklichkeit eine neue Wirklichkeit entsteht, bin ich auf jeden Fall dabei.“

Vor 20 Jahren, am 01.01.2000 habe ich meine „Hundeschule“ mit der Spezialisierung auf Windhunde und Podencos eröffnet. Damit blicke ich nicht nur auf eine Vielzahl von Aus- und Fortbildungen 1„Die Arbeit mit jagdlich motivierten Hunden“ Nicole Lützenkirchen – 2017 | „Die neurobiologischen Grundlagen von Jagdverhalten“ Robert Mehl – Candog – 2018 | „Kinderkram und Dinopflaster“ dogument – 2014 | ADHS bei Hunden – Dogument – 2015 | Angelika Lanzerath „Hilfe mein Hund ist aggressiv“ 03-2014 | Auslandstierschutz und Ex-Rennhund – 2013 | Barbara Thiel: „(K)ein Buch mit sieben Siegeln“ – Genetik in der Hundezucht – 2019 | Beast Games – Aggression, Krisenintervention und Unfallprävention – Fransi Rottmaier & El Sharkawi – 2017 | Besonderheiten der motorischen, sensorischen und kognitiven Fähigkeiten des Windhundes – 2005 | Beziehung, Bindung und verhaltensbiologische Methodik zum zielorientierten Umgang mit angst-aggressiven Haushunden Günter Bloch – 2014 | Biotonus Sporthunde – Heinrich Stahl – 2018 | Das Kontakthalten des Hundes fördern – Fichtelmeier – 2014 | Der schwache Hund – Ina & Thomas Baumann – 2015 | Dr. Ian Dunbar off-leash socialization and training – 1998 | Ein interaktiver Dialog über das gemeinsame Erleben mit dem Teampartner Hund – Fransi Rottmaier – 2016 | Endo- und Ektoparasiten. Windhund typische Erkrankungen – Besonderheiten der Ernährung, des Blutbildes und des Stoffwechsels – 2013 | Epigenetik: Das Gedächtnis der Gene, Dr. Kerstin Röhrs, Hamburg – 2018 | Fortpflanzung des Hundes. Besonderheiten im Verhalten von Rüden – 2012 und vieles mehr… wen es interessiert, der findet mehr Details auf meinem LinkedIn-Profil zurück sondern biete meinen Kunden einen großen praktischen Erfahrungsschatz. Aktuell begleiten mich ein Barsoi und zwei italienische Windspiele.

Fachberatung, Training und Ausbildung rund um den Windhund mit Sighthound-Coach

Ich coache und begleitet Dich auf Deinem Weg zu einer wundervollen Partnerschaft mit Deinem Hund, sei es im Alltag oder bei der Vorbereitung und Ausbildung für den Windhund-Rennsport.

Besuche meine Webseite mit weiteren Informationen über mich und die Ausbildung und das Training von Windhunden.

Aktuelle Termine kannst Du auf meinem Kalender finden. Dort kannst Du Termine gleich Online vereinbaren und mein aktuelles Programm sehen.

Ausbildung und Training für Rennbahn und Coursing

Die Rennbahn oder das Coursing ist ein exzellenter Weg, die Windhunde mental und körperlich fit zu halten und es gibt kaum etwas Besseres, als die pure Freude, die im Gesicht unserer Windhunde zu sehen ist, wenn sie ihre Beute verfolgen.

Mein Handbuch „Fit für Rennbahn & Coursing“ ist ein umfangreiches Nachschlagewerk, das jedem, der sich für den Windhund-Rennsport interessiert eine große Portion Wissen, Ideen und Informationen bietet.

Regelmässiges Training, Kurse und Schnupperkurs-Angebote findest Du auf meinem Eventbrite Sighthound-Coach Profil.

Auch im Windhund-Rennsport bleibt jeder Windhund/Podenco Charakter einzigartig. Selbst dann noch, wenn die große Hetzleidenschaft sie alle vereint, spielen Alter, Rasse und Grundausbildung, sowie die eigenen Erfahrungen des Hundes mit dem Rennsport, eine große Rolle. Und das sollte bei der Ausbildung des Hundes zum Rennsportler berücksichtigt werden.

Handbuch „Fit für Rennbahn & Coursing“

Anstatt Druck, PDF oder eBook habe ich mich für die Veröffentlichung meines Handbuchs: „Fit für Rennbahn & Coursing“ für den Blog entschieden. Updates, Ergänzungen und neue Erkenntnisse lassen sich in diesem Format schnell und unkompliziert aktualisieren. Mit Deinen Login Daten kannst Du überall und jederzeit im Handbuch nachschlagen und hast Zugriff auf die Inhalt.

Los geht es mit der Version von 1.0

Das Inhaltsverzeichnis der Kapitel findest Du über diesen LINK.

Version 1.0: Kosten 55 € – kaufen kannst Du er hier über diesen Link.

Mit dem Handbuch erhebe ich natürlich keinen Anspruch auf 100 % Vollständigkeit, das geht auch gar nicht. So wie das Leben entwickelt sich alles weiter – Wissen, Erfahrungen und Erkenntnisse. Bei Büchern gibt es eine 2. Auflage und von daher habe auch ich eine Version 2.0 mit Ergänzungen, Neuerungen und Erkenntnissen geplant. Bestehende Themen sollen durch Fotos und Videos noch ausführlicher ergänzt werden. Und neue Themen kommen sicherlich hinzu.

Registrierung

Der offizielle Start meines Blogs war am 01. Oktober 2019. Viele Inhalte sind kostenfrei allerdings mit Deiner Registrierung verbunden.

Sobald Du Dich registriert hast kannst Du kostenfrei auf ausgewählte Artikel zugreifen. Deine Daten werden entsprechend der Datenschutzerklärung von Sighthound-Coach behandelt. Du hast jederzeit die Möglichkeit auf Deine Daten zuzugreifen, diese zu verändern oder auch zu löschen. Für die Registrierung sind folgende Eingaben notwendig: Nachname, Vorname, E-Mail Adresse, Nutzername und Passwort.

Fotos:

Fotos und Videos auf dem Blog sind aus privatem Bestand und:

Christoph und Viola Engel – Via Engel

Paul Croes – Behind eyes

Rainer Scholz – Windhundbilder

Armin Hauke – Fotografie

Christoph Kühn – Picture Action

Footnotes & Quellen

  • 1
    „Die Arbeit mit jagdlich motivierten Hunden“ Nicole Lützenkirchen – 2017 | „Die neurobiologischen Grundlagen von Jagdverhalten“ Robert Mehl – Candog – 2018 | „Kinderkram und Dinopflaster“ dogument – 2014 | ADHS bei Hunden – Dogument – 2015 | Angelika Lanzerath „Hilfe mein Hund ist aggressiv“ 03-2014 | Auslandstierschutz und Ex-Rennhund – 2013 | Barbara Thiel: „(K)ein Buch mit sieben Siegeln“ – Genetik in der Hundezucht – 2019 | Beast Games – Aggression, Krisenintervention und Unfallprävention – Fransi Rottmaier & El Sharkawi – 2017 | Besonderheiten der motorischen, sensorischen und kognitiven Fähigkeiten des Windhundes – 2005 | Beziehung, Bindung und verhaltensbiologische Methodik zum zielorientierten Umgang mit angst-aggressiven Haushunden Günter Bloch – 2014 | Biotonus Sporthunde – Heinrich Stahl – 2018 | Das Kontakthalten des Hundes fördern – Fichtelmeier – 2014 | Der schwache Hund – Ina & Thomas Baumann – 2015 | Dr. Ian Dunbar off-leash socialization and training – 1998 | Ein interaktiver Dialog über das gemeinsame Erleben mit dem Teampartner Hund – Fransi Rottmaier – 2016 | Endo- und Ektoparasiten. Windhund typische Erkrankungen – Besonderheiten der Ernährung, des Blutbildes und des Stoffwechsels – 2013 | Epigenetik: Das Gedächtnis der Gene, Dr. Kerstin Röhrs, Hamburg – 2018 | Fortpflanzung des Hundes. Besonderheiten im Verhalten von Rüden – 2012 und vieles mehr… wen es interessiert, der findet mehr Details auf meinem LinkedIn-Profil