Wiedergabe und Wahrnehmung von Erinnerungen – Sehen bedeutet Verarbeiten!
Stell Dir vor, Du sitzt mit Deinem Windhund auf einer Wiese. Ein Hauch von Wind weht durch sein Fell, seine Augen blitzen auf, als er in die Ferne schaut. Aber was sieht er wirklich? Und vor allem – wie verarbeitet er das Gesehene?
Hier kommt ein spannendes Thema ins Spiel: Erinnerung und Wahrnehmung.
Farben, Worte und Wahrnehmung – ein Beispiel aus der Menschenwelt
Kennst Du das? In manchen Sprachen gibt es Worte für Farben, die in anderen Kulturen gar nicht existieren. Japaner nehmen zum Beispiel Blau und Grün anders wahr als wir – weil ihre Sprache sie anders definiert. Heißt das, dass sie die Welt wirklich anders sehen? Ja, tatsächlich!
Und genau hier landen wir bei unseren Windhunden – und eigentlich bei allen Tieren, die nicht sprechen können. Sie haben keine Sprache wie wir. Doch heißt das, dass ihre Welt weniger bunt ist? Nein, ganz im Gegenteil! Ihre Wahrnehmung basiert nicht auf Worten, sondern auf Erfahrungen, Verknüpfungen und Emotionen.
Was bedeutet das für Deinen Windhund?
Dein Windhund erinnert sich nicht an Dinge so, wie Du es tust. Während Du vielleicht an das „rote Auto“ denkst, das Dich fast umgefahren hätte, erinnert sich Dein Hund eher an das Gefühl von plötzlicher Gefahr, den abrupten Ton der quietschenden Reifen oder die veränderte Körpersprache, die Du danach hattest.
Er speichert Erlebnisse nicht als „rote Autos sind gefährlich“, sondern als „ähnliche Situationen mit bestimmten Geräuschen, Gerüchen oder Bewegungen könnten eine Gefahr sein“.
Das heißt, wenn Du mit ihm trainierst oder ihn in neue Situationen bringst, arbeitet er immer mit diesen gespeicherten Erfahrungen – ohne Worte, aber mit all seinen Sinnen.
Persönlichkeit bleibt, Fähigkeiten wachsen
Was sich dabei nie verändert, ist die Persönlichkeit Deines Windhundes. Ein sensibler Hund bleibt sensibel, ein Draufgänger bleibt ein Draufgänger. Aber seine Fähigkeiten können sich entwickeln!
Genau deshalb passt das perfekt zu meiner Philosophie: „Ein Mensch soll sein Lieblingstier auswählen und es studieren, bis er die Unschuld seines Verhaltens versteht und seine Laute und Bewegungen deuten kann„.
Dein Windhund spricht nicht in Worten, aber er spricht – mit seinem Körper, mit seinen Bewegungen, mit seiner Art zu reagieren. Und Du kannst lernen, ihn zu verstehen – und vor allem auch zu antworten, so dass er es versteht!
Train & Walk „Stadt-Land-Fluss“ – eine neue Sprache lernen
In meinen Train & Walk-Sessions geht es genau darum: Ich unterrichte Dich in der Sprache Deines Windhundes. Ich zeige Dir, wie Du seine Wahrnehmung verstehst, seine Erinnerungen beeinflussen kannst und wie Du aus scheinbar unsichtbaren Signalen klare Kommunikation machst.
Individueller Unterricht für individuelle Windhunde
Jeder Windhund ist einzigartig – in seiner Persönlichkeit, seinen Erfahrungen und seiner Wahrnehmung. Deshalb ist mein Unterricht grundsätzlich immer Einzelunterricht.
Egal, ob es sich um einen Train & Walk, ein Seminar oder einen Workshop handelt – ich arbeite mit Dir und Deinem Windhund immer individuell. Denn nur so kann ich gezielt auf Eure Bedürfnisse eingehen und Dich dabei unterstützen, Deinen Windhund wirklich zu verstehen – und vor allem auch so zu kommunizieren, dass er Dich versteht!
Unser gemeinsames Ziel: Keine Standardlösungen, sondern maßgeschneiderte Ansätze! Training, das sich an Deinem Hund orientiert – nicht an einem Schema F! Wirkliches Verstehen statt oberflächlicher Erziehung!
WINDHUNDE verstehen. Dein windhund, deine verantwortung!
Windhunde sind Meister der Schmerztarnung – oft laufen sie weiter, selbst wenn ihre Sesambeine entzündet sind. Genau das war der Fall bei Momo, einem jungen Whippet
FALLS DU NOCH KEINEN ZUGANG HAST, KANNST DU DICH GLEICH HIER AUF DER SEITE ANMELDEN.
In der Community kannst Du kommentieren und z.B. auch anderen Community-Mitgliedern antworten. Du darfst gerne Deine Erfahrungen zum Thema hinterlassen oder auch Fragen zum Topic stellen. Ich melde mich zeitnah, wenn Du mich speziell um Antwort bittest.
🚀 Intensivtage Großraum Hannover (Winsen a.d. Aller) – Individuelle Hilfe für Deinen Windhund!
Windhunde sind individuell – und genau deshalb brauchen sie eine maßgeschneiderte Betreuung, wenn es um ihre Gesundheit geht. Falls Dein Windhund ✅ Sesambein-Probleme oder Entzündungen hat ✅ Immer wieder von Corns, empfindlichen Pfoten oder Bewegungsunsicherheiten betroffen ist ✅ Probleme mit den Krallen oder Fehlbelastungen zeigt ✅ Oder Du einfach eine präzise Analyse und Unterstützung möchtest, weil Dein Windhund Unsicherheiten im Freilauf zeigt, an der Leine schlecht führbar ist oder Du sein Verhalten besser verstehen willst dann komm zu meinen Intensivtagen in Winsen an der Aller! ✔ Individuelle Analyse und Betreuung ✔ Gezielte Korrektur der Krallenpflege & Sehnenentlastung ✔ Ganganalyse und Bewegungskontrolle – abgestimmt auf Deinen Hund ✔ Erholung & Training in einer stressfreien Umgebung 📩 Interesse? Die Intensivtage oder auch andere Seminare, Workshops etc sind bereits online buchbar! Hier geht’s zur Anmeldung und mehr Information.
FALLS DU NOCH KEINEN ZUGANG HAST, KANNST DU DICH GLEICH HIER AUF DER SEITE ANMELDEN.
In der Community kannst Du kommentieren und z.B. auch anderen Community-Mitgliedern antworten. Du darfst gerne Deine Erfahrungen zum Thema hinterlassen oder auch Fragen zum Topic stellen. Ich melde mich zeitnah, wenn Du mich speziell um Antwort bittest.
UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, MUSST DU MITGLIED IM SIGHTHOUND-CLUB SEIN.
FALLS DU NOCH KEINEN ZUGANG HAST, KANNST DU DICH GLEICH HIER AUF DER SEITE ANMELDEN.
In der Community kannst Du kommentieren und z.B. auch anderen Community-Mitgliedern antworten. Du darfst gerne Deine Erfahrungen zum Thema hinterlassen oder auch Fragen zum Topic stellen. Ich melde mich zeitnah, wenn Du mich speziell um Antwort bittest.
Am 1. Februar 2025 wurde Hamburg zur Laufsteg-Bühne für Windhunde und Podencos – aber nicht, um sich nur im besten Outfit zu präsentieren. Gemeinsam mit ihren Menschen setzen sie ein Zeichen für eine bessere Behandlung ihrer Artgenossen in Spanien. Und wenn schon demonstrieren, dann bitte mit Stil!
Wenn Mode auf Mission trifft
Martina Fischer weiß, dass Windhunde und Podencos nicht nur eine Extraportion Liebe, sondern auch funktionale und stilvolle Kleidung brauchen. Ihre handgefertigten Mäntel sind nicht nur Hingucker, sondern schützen die sensiblen Hunde auch vor Wind und Wetter. Bei der Demo in Hamburg werden viele gerettete Hunde stolz ihre maßgeschneiderten Mäntel tragen – ein klares Zeichen dafür, dass Mode und Verantwortung wunderbar zusammenpassen.
Ein Statement auf vier Pfoten
Viele der teilnehmenden Hunde haben eine Vergangenheit, die von Vernachlässigung und Missbrauch geprägt ist. Doch heute stehen sie selbstbewusst an der Seite ihrer Menschen und zeigen: Ein besseres Leben ist möglich! Die Protestaktion setzt sich für bessere Bedingungen und Rechte für spanische Windhunde und Podencos ein, die dort oft unter schlechten Bedingungen gehalten und ausgesetzt werden.
Glitzer für den guten Zweck
Die eleganten Windhunde und Podencos ziehen mit ihren Mänteln nicht nur bewundernde Blicke auf sich, sondern auch die Aufmerksamkeit auf das Thema Tierschutz. Mit jeder perfekt sitzenden Kapuze und jedem maßgeschneiderten Schnitt wird eine Botschaft transportiert: „Wir sind wertvoll und verdienen Respekt!“ Martina Fischers Designs verleihen den Hunden nicht nur Wärme, sondern auch Würde – ein wichtiges Symbol für den Wandel, den viele Tierschützer fordern.
Ein Tag, der nachhallt
Obwohl der Día del Galgo nicht von allen unterstützt wird, bietet die Demo in Hamburg eine Plattform für Menschen, die sich für Windhunde und Podencos einsetzen. Mode, Stil und Engagement gehen hier Hand in Hand – oder besser gesagt: Pfote in Pfote.
Martina Fischers Hundemäntel zeigen, dass Fürsorge nicht nur im Herzen beginnt, sondern auch sichtbar werden kann. Also, wer sagt, dass Protest nicht auch gut aussehen darf?
Wer seinen Windhund auch im Alltag stilvoll ausführen möchte, erreicht Martina Fischer per E-Mail unter tinavontorrox@gmail.com, auf WhatsApp oder ihrer Mobilnummer +49 172-4165442.
Windhunde verstehen. Dein Windhund, Deine Verantwortung!
Und wenn dabei noch ein bisschen Glitzer in die Welt gestreut wird – umso besser!
Du planst eine Reise – sei es privat oder geschäftlich – und kannst Deinen geliebten Windhund oder Podenco nicht mitnehmen? Kein Problem – mein neues Bootcamp-Angebot ist die perfekte Lösung!
Obwohl es immer schwerfällt, seinen Hund zurückzulassen, sind manche Reisen einfach nicht hundegerecht. Flugreisen bedeuten für Tiere enormen Stress, und auch Städtereisen, mit ihrem Trubel, Lärm und den vielen Einschränkungen, sind selten eine gute Wahl für unsere sensiblen Vierbeiner.
Auch Geschäftsreisen stellen oft eine Herausforderung dar: Eigentlich bleibt keine Zeit, sich um Deinen Windhund oder Podenco zu kümmern, denn Deine volle Konzentration sollte auf Deinem Job liegen. Zwischen Meetings, Präsentationen und langen Arbeitstagen bleibt wenig Raum für Spaziergänge, Kuschelzeiten oder die notwendige Aufmerksamkeit, die Dein Hund verdient.
In solchen Fällen biete ich Dir eine Betreuung, bei der Dein Windhund oder Podenco bestens aufgehoben ist – liebevoll, professionell und ganz ohne Kompromisse.
Wen nehme ich auf?
Nur Kundenhunde: Ausschließlich Windhunde und Podencos meiner bisherigen Kundschaft.
Nur Windhunde & Podencos: Denn diese eleganten Vierbeiner sind meine absolute Spezialität.
Warum biete ich das an?
Windhunde und Podencos liegen mir besonders am Herzen. Ich liebe ihre Eleganz, ihren Charakter und ihre ganz eigenen Bedürfnisse. Als langjährige Halterin und Liebhaberin dieser besonderen Rassen weiß ich genau, was Dein Windhund oder Podenco benötigt: einfühlsame Betreuung, Ruhephasen, Sicherheit und den Kontakt zu Menschen, die ihre Eigenheiten verstehen und respektieren.
Dein Windhund oder Podenco wird bei mir genauso behandelt wie meine eigenen Hunde. Familienanschluss ist selbstverständlich – Kuschelstunden auf der Couch, Schlafen im Bett und eine professionelle Betreuung inklusive. Ich schaffe eine Umgebung, in der sich Dein Liebling rundum wohlfühlen kann, sodass Du sorgenfrei Deine Zeit genießen kannst.
Sicherheit, liebevoller Umgang und mein Verständnis für diese außergewöhnlichen Hunde machen mein Angebot einzigartig.
Wenn Dein Hund während seines Aufenthaltes bei mir mit auf Reisen geht, dann spreche ich dies natürlich im Vorfeld mit Dir ab. Sicherheit und Transparenz sind für mich oberstes Gebot.
Preise und Konditionen
Die Preise liegen zwischen 40 € und 60 € pro angefangenem Tag und pro Hund. Die genaue Höhe wird individuell abgestimmt und hängt von folgenden Faktoren ab:
Ausbildungsstand Deines Hundes
Rasse (Windhund oder Podenco)
Geschlecht und Alter
Zusätzliche Kosten: Bitte beachte, dass die Preise zuzüglich anfallender Kosten für Tierarztbesuche oder andere Extras gelten. Diese werden im Bedarfsfall mit Dir abgestimmt und abgerechnet.
So funktioniert die Buchung
Termin reservieren: Besuche meine Termin-Seite und reserviere Deinen Wunschtermin.
Bestätigung durch mich: Der Termin wird von mir geprüft und final bestätigt.
Anzahlung leisten: 50 % der Gesamtsumme sind bei der Buchung fällig, der Restbetrag bei Übergabe Deines Lieblings.
Wichtige Hinweise
Dieses Angebot umfasst ausschließlich die Betreuung und Pflege Deines Windhundes oder Podencos.
Intakte Windhunde oder Podencos sind kein Problem, solange sich Deine intakte Hündin nicht in den Stehtagen befindet.
Sichere Dir einen Platz für Deinen Windhund oder Podenco, während Du entspannt auf Reisen gehst. Vertraue auf meine Expertise und liebevolle Betreuung, bei der Dein Hund Teil meiner Familie wird!
windhunde verstehen. Dein windhund, deine verantwortung.
Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie es wirklich ist, beim Train & Walk dabei zu sein? Kein trockener Vortrag, keine auswendig gelernten Floskeln – sondern ehrliche Einblicke, direkt aus dem Leben mit Windhunden. In der neuesten Folge meines Windhundpodcast unplugged, erzählen Teilnehmer ganz offen von ihren persönlichen Erfahrungen.
Sie berichten von ihren ersten Schritten, ihren Herausforderungen und den kleinen, aber wertvollen Erfolgen, die sie gemeinsam mit ihren Windhunden erleben durften. Was lief überraschend gut? Wo gab es Stolpersteine? Und was hat sie besonders berührt? Lass Dich mitnehmen in eine Welt voller authentischer Erlebnisse – ungefiltert und unplugged.
Warum Du reinhören solltest
MeinTrain & Walk ist weit mehr als ein Spaziergang – es ist eine Reise voller neuer Erkenntnisse, wertvoller Begegnungen und einem einzigartigen Gemeinschaftsgefühl. Die Teilnehmer erzählen, wie es ihnen ergangen ist, welche Momente ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind und warum sie Dir nur eines raten können: Melde Dich an und erlebe es selbst!
Falls Du noch überlegst, ob mein Train & Walk das Richtige für Dich ist – dieser Podcast gibt Dir authentische Einblicke und macht Lust auf mehr.
Wann und wo kannst Du hören?
Die neue Episode erscheint am Freitag, den 24. Januar 2025 um 18:00 Uhr. Du kannst sie hier auf meiner Website anhören oder ganz bequem über Deinen Lieblings-Podcast-Kanal. Oder mittlerweile am 15. März 2025 um 18:00 Uhr kommt bereits Episode 07 von Staffel zwei!
🎧 Hörprobe gefällig? Echte Geschichten, fünf verschiedene Herausforderungen – und eine Lösung: Verstehen & Handeln! Lass Dich inspirieren und hör Dir den Podcast an – überall, wo es Podcasts gibt. 👉 Bereit für den nächsten Schritt? Melde Dich für Train & Walk oder ein individuelles Coaching an!
Sei dabei – jetzt anmelden!
Lass Dich inspirieren und werde Teil der Train & Walk-Community. Melde Dich jetzt an und erlebe selbst, was es bedeutet, gemeinsam mit Deinem Windhund auf Entdeckungsreise zu gehen.
Kennenlernen und Einordnen: Warum mein Sondertermin für Dich und Deinen Windhund wichtig ist.
Train & Walk – das klingt doch wunderbar, oder? Gemeinsam mit anderen Windhundhalter:innen spazieren gehen, trainieren und sich austauschen. Aber mal ehrlich: Würdest Du einen Fremden einfach so in Deinen Freundeskreis einladen, ohne zu wissen, ob er überhaupt da reinpasst? Genau das möchte ich für meine bestehenden Gruppen vermeiden – und gleichzeitig Dir und Deinem Windhund eine tolle Möglichkeit bieten, Teil dieses besonderen Netzwerks zu werden.
Warum ein Sondertermin?
Stell Dir vor, Du bist Teil einer Gruppe, die harmonisch zusammenarbeitet, in der jede Aufgabe mit Spaß angegangen wird, und in der Mensch und Hund entspannt lernen. Damit das funktioniert, ist es wichtig, dass ich Dich und Deinen Windhund vorher kennenlerne. Nur so kann ich einschätzen, ob Ihr in eine bestehende Gruppe passt – oder ob ein anderes Format besser für Euch wäre.
Hier kommt der Sondertermin ins Spiel: Eine unkomplizierte, lockere Gelegenheit für Dich und Deinen Windhund, mich und meine Philosophie kennenzulernen.
Was passiert beim Sondertermin?
Windhund-Smalltalk: Eine entspannte Runde, in der Du Fragen stellen, Dich austauschen und erfahren kannst, wie ich arbeite.
Erste Einschätzung: Ich beobachte Dich und Deinen Hund, um zu sehen, was Euch ausmacht und welche Gruppe gut zu Euch passt.
Trainingseinblicke: Gemeinsam mit zwei erfahrenen Teilnehmer:innen aus meinen Kursen könnt Ihr einen kleinen Vorgeschmack auf die Gruppendynamik bekommen.
Und das Beste: Es geht nicht nur darum, dass ich Euch besser kennenlerne – sondern auch darum, dass Ihr mich besser versteht. Denn nur so entsteht eine vertrauensvolle Basis für alles, was wir gemeinsam erreichen wollen.
Einladung zum Mitmachen
Bist Du neugierig geworden? Dann melde Dich an und sei dabei: Sonntag, den 12.01.2025, von 10:00 bis 11:30 im Volkspark Hamburg.
Für 20 € bekommst Du:
Eine entspannte Kennenlernrunde mit Gleichgesinnten.
Wertvolle Einblicke in meine Arbeit mit Windhunden.
Die Möglichkeit, Teil einer harmonischen Gruppe zu werden, die gemeinsam wächst.
Mach den ersten Schritt und finde heraus, wie viel bunter und glitzernder das Leben mit Deinem Windhund werden kann!
Windhunde verstehen. Dein windhund, deine verantwortung.
Ein neues Jahr bringt oft frische Vorsätze mit sich: mehr Sport, gesünderes Essen oder einfach mehr Zeit mit den geliebten Vierbeinern verbringen. Aber wie wäre es mit einem Vorsatz, der nicht nur Deinem Windhund, sondern auch anderen Hunden helfen kann? Blutspenden für Hunde können Leben retten – und vielleicht ist das genau der Glitzer, den die Hundewelt 2025 braucht!
Warum Blutspenden für Hunde wichtig sind
Wir wissen, wie lebensrettend Blutspenden für Menschen sein können, aber auch Hunde benötigen manchmal diese lebenswichtige Hilfe. Sei es nach einem Unfall, während einer Notoperation oder bei schweren Erkrankungen wie Anämie. Ohne die Möglichkeit einer Bluttransfusion könnte ein Hundeleben schnell auf der Kippe stehen.
Das Problem: In vielen Regionen gibt es keine systematische Organisation von Blutspenden für Hunde. Tierärzte sind oft auf spontane Spender angewiesen. Hier kommst Du ins Spiel! Dein Windhund könnte mit einer einzigen Spende dazu beitragen, ein Leben zu retten.
Warum Windhunde ideale Blutspender sind
Windhunde sind nicht nur elegant und einzigartig, sie sind auch genetisch besonders geeignet als Blutspender. Viele Windhunde haben die Blutgruppe „DEA 1 negativ“, die als universal kompatibel gilt. Das heißt, ihr Blut kann potenziell jedem anderen Hund verabreicht werden, unabhängig von dessen Blutgruppe.
Darüber hinaus haben Windhunde oft eine besonders hohe Anzahl roter Blutkörperchen, was ihre Spenden noch wertvoller macht. Mit anderen Worten: Dein Windhund könnte ein echter Lebensretter sein – ein stiller Held, der Glitzer in die Hundewelt streut.
Wie funktioniert eine Blutspende bei Hunden?
Vorbereitung: Dein Hund wird vor der Spende gründlich untersucht. Dazu gehört ein Gesundheitscheck sowie ein Bluttest, um die Blutgruppe zu bestimmen und eventuelle Krankheiten auszuschließen.
Die Spende: Die eigentliche Blutspende dauert 10 bis 15 Minuten. Dabei wird Blut aus der großen Halsvene entnommen. Dein Hund wird währenddessen liebevoll betreut, und Du darfst natürlich dabei sein, um ihm Sicherheit zu geben.
Nachsorge: Nach der Spende erhält Dein Hund eine kleine Stärkung und viel Lob. Die entnommene Blutmenge regeneriert sich schnell, und Dein Windhund kann schon nach kurzer Zeit wieder Vollgas geben – natürlich in seinem unverkennbaren Stil.
Voraussetzungen für Spenderhunde
Nicht jeder Hund eignet sich als Blutspender. Die wichtigsten Kriterien sind:
Mindestgewicht: 20–25 kg, je nach Klinik.
Alter: Zwischen 1 und 8 (oder 9) Jahren.
Gesundheit: Der Hund muss kerngesund sein und sollte keine Medikamente nehmen.
Impfstatus: Vollständig geimpft und entwurmt.
Reisehistorie: Hunde, die im südlichen Ausland waren, sind oft ausgeschlossen (Mittelmeerkrankheiten).
Wesen: Ein entspanntes, freundliches Wesen ist von Vorteil, damit die Spende stressfrei verläuft.
Besonderheiten: Warum manche Hunde nicht mehr spenden dürfen
Ein Hund, der selbst einmal eine Bluttransfusion erhalten hat, darf oft nicht mehr spenden. Das klingt hart, hat aber gute Gründe:
Immunsensibilisierung: Nach einer Transfusion können Antikörper gegen fremde Blutgruppenmerkmale entstehen, die das gespendete Blut für andere Hunde riskant machen.
Infektionsrisiko: Auch wenn das Risiko minimal ist, möchte man jegliche Unsicherheiten vermeiden.
Schutz des Spenderhundes: Hunde, die bereits transfundiert wurden, sollen nicht unnötig belastet werden.
Für Windhunde, die oft ideale Spender sind, wäre es jedoch sinnvoll, individuelle Entscheidungen zu treffen, anstatt sie pauschal auszuschließen.
Ein guter Vorsatz: Helfen, wo es möglich ist
Das neue Jahr bietet eine perfekte Gelegenheit, um Verantwortung zu übernehmen – für Deinen Windhund und für andere Hunde. Blutspenden sind eine Möglichkeit, die Hundewelt ein Stückchen bunter und sicherer zu machen.
Informieren: Sprich mit Deinem Tierarzt über die Möglichkeiten einer Blutspende.
Vernetzen: Viele Tierkliniken und Vereine suchen aktiv nach Spenderhunden. Vielleicht gibt es auch in Deiner Nähe eine Initiative.
Teilen: Erzähle anderen Hundebesitzern von der Bedeutung der Blutspende. Gemeinsam können wir ein Netzwerk aus tierischen Lebensrettern schaffen.
Fazit – Glitzer für die Hundewelt
Blutspenden für Hunde retten Leben. Windhunde mit ihrem einzigartigen genetischen Make-up können dabei wahre Wunder bewirken. Vielleicht ist genau das der gute Vorsatz, den Du für 2025 mit Deinem Vierbeiner angehen kannst.
Denn eins steht fest: Unsere Windhunde machen das Leben nicht nur schneller, sondern auch heller und schöner. Und manchmal retten sie es sogar. 💖
Windhunde verstehen. Dein windhund, deine verantwortung.
Der Jahreswechsel ist die perfekte Zeit, um Glitzer in die Luft zu werfen (natürlich nur metaphorisch, wir lieben die Umwelt!) und die Korken knallen zu lassen – ohne echten Lärm, der unseren tierischen Freunden Angst macht. Auf der ganzen Welt feiern Menschen diesen besonderen Moment mit originellen, manchmal skurrilen und oft wundervoll bunten Ritualen.
Europa: Stilvoll, aber mit Pfiff
Spanien: Die Magischen Zwölf Trauben In Spanien geht’s an Silvester um Geschwindigkeit und Geschicklichkeit: Zwölf Trauben in den Mund, eine pro Glockenschlag um Mitternacht. Klingt simpel?
Versuch das mal, wenn Du gleichzeitig auf die Glocken hören und keine Traube verschlucken willst. Bonus: Jede Traube steht für einen Monat Glück.
Deutschland: Bleigießen und Gute Vorsätze Hier in Deutschland schmeißen Wir uns gern in die Zukunftsdeutung – früher mit geschmolzenem Blei, heute eher mit Wachs. Was aussieht wie ein Klecks, wird zum Delfin (Glück!), Herz (Liebe!) oder, naja, Fleck (viel Spaß beim Interpretieren). Dazu gibt’s gute Vorsätze – Wir sind optimistisch, dass die wenigstens bis zum 2. Januar halten.
Italien: Rote Unterwäsche und Linsen Italien? Pure Romantik. Dort sorgt rote Unterwäsche für Amor’s volle Aufmerksamkeit – und bei einem Festmahl gibt’s Linsen. Warum? Die kleinen Dinger sehen aus wie Münzen und sollen Reichtum bringen. Wenn das nicht klappt, habt Ihr immerhin lecker gegessen.
Südamerika: Farbenfrohes Chaos mit Herz
Brasilien: Weiße Kleidung und Blumen für die Göttin In Brasilien werden die Strände zu Laufstegen: Alle tragen weiß, um Frieden und Reinheit ins neue Jahr zu bringen. Dazu schmeißen sie Blumen ins Meer für die Göttin Iemanjá – ein bisschen wie ein glitzerndes Dankeschön an Mutter Natur. Wer am Strand feiert, hat die perfekte Kulisse für Instagram.
Chile: Silvester auf dem Friedhof In der chilenischen Stadt Talca wird Silvester mit den Ahnen gefeiert – auf dem Friedhof. Klingt erst mal gruselig? Ist es aber nicht! Bei Kerzenlicht und Musik kommen Familie und Vergangenheit zusammen. Es ist rührend, feierlich und definitiv unvergesslich.
Ecuador: Puppen für den Neustart In Ecuador fliegen die Fetzen – oder besser gesagt, die Puppen! Hier werden „Años Viejos“ verbrannt, Figuren, die das vergangene Jahr darstellen. Wer also endlich Tschüss zu nervigen Erinnerungen sagen will, ist hier genau richtig. Plus: Das Ganze ist ein großes Gemeinschaftsfest mit viel Lachen.
Asien: Tiefgründig und doch bunt
Japan: 108 Glockenschläge und lange Nudeln In Japan Läuten die Glocken 108 Mal, um schlechte Vibes zu verabschieden. Klingt meditativ? Das ist es auch. Danach gibt’s Toshikoshi-Soba – lange Nudeln für ein langes Leben. Wer sie bricht, bevor sie im Mund landen, hat aber trotzdem noch Chancen auf ein tolles Jahr.
Philippinen: Punkte, Punkte, Punkte! Auf den Philippinen ist Silvester eine runde Sache. Wirklich! Runde Früchte, gepunktete Kleidung – alles, was an Münzen erinnert, ist ein Muss. Es ist wie ein visueller Wunschzettel für Reichtum. Ob es hilft? Einen Versuch ist es wert.
China: Sauberkeit und Rote Umschläge In China startet das Jahr mit einem großen Aufräumen – die perfekte Entschuldigung, um endlich die Sockenschublade zu sortieren. Rote Umschläge voller Geld bringen dann das ersehnte Glück. Tipp: Auch für Freund*innen eine schöne Geste.
Nordamerika: Küsschen hier, Eisbaden da
USA: Der Mitternachtskuss In den USA ist der Mitternachtskuss Tradition. Romantik pur! Ein Muss für Verliebte und solche, die es werden wollen. Und falls niemand da ist? Dann drück einfach Deinem Haustier einen liebevollen Kuss auf die Nase. Die freuen sich über einen ruhigen Abend ohne Lärm.
Kanada: Polarbär-Tauchen Kanada? Da wird’s eisig! Beim Polarbär-Tauchen springen die Mutigsten ins eiskalte Wasser. Ein erfrischender Start ins Jahr, der Dich garantiert wachrüttelt. Der heiße Kakao danach ist aber das wahre Highlight.
Australien und Neuseeland: Sommer, Sonne, gute Laune
Australien: Grillfeste am Strand Australien zelebriert Silvester mit sommerlichen Picknicks und Grillpartys am Strand. Barfuß im Sand, ein kühles Getränk in der Hand und gute Laune – so entspannt kann ein Jahreswechsel sein.
Neuseeland: Das erste Licht der Welt Neuseeland startet als erstes Land ins neue Jahr – und das feiern sie mit traditionellen Maori-Ritualen. Gebete und Gesänge bringen Glück, und das erste Licht des neuen Jahres zu sehen, ist einfach magisch.
Ein bunter Start ins neue Jahr
Silvester ist auf der ganzen Welt ein echtes Highlight – voller Farbe, Glitzer und Freude. Ob Ihr Trauben esst, Puppen verbrennt oder Euch in Punkte kleidet: Die Hauptsache ist, dass Ihr mit einem Lächeln ins neue Jahr startet.
Ich Wünsche Euch einen fantastischen Rutsch und ein glückliches, glitzerndes neues Jahr! Und bitte: Denkt auch an Eure Hunde. Während wir uns auf Glitzer und Spaß freuen, sind unsere vierbeinigen Freunde oft sensibel für laute Geräusche oder Veränderungen. Gebt ihnen einen ruhigen Platz, an dem sie sich sicher fühlen können, und macht das neue Jahr für alle zum Highlight.
Windhunde verstehen. Dein Windhund, Deine verantwortung.
In der stillsten Nacht des Jahres, wenn sogar die Sterne leise flüstern und sich die Welt einen Hauch langsamer dreht, feiern wir Weihnachten – das Fest der Liebe, des Lachens und der leisen Magie.
Doch mal ehrlich: Nicht jeder Moment ist ein Märchen. Weihnachtszauber kann schnell mal zwischen Geschenkpapierbergen, verkohlten Keksen und der Suche nach der letzten freien Parklücke verloren gehen. Hohe Erwartungen? Die sind oft wie zu enge Schuhe – drücken, schmerzen und passen irgendwie nie so richtig.
Aber weißt Du was? Dein Windhund sieht das anders. Für ihn ist Weihnachten ein weiteres Kapitel im Buch der Freude: ein paar Krümel vom Plätzchenteller, ein neues Kuschelkissen oder einfach nur die Ruhe auf seiner Lieblingsdecke – perfekt! Lass Dich von ihm inspirieren, die kleinen Momente zu genießen und den ganzen Weihnachtswahnsinn einfach mal an Dir vorbeiziehen zu lassen.
In diesem Sinne wünsche ich Dir ein Weihnachten voller Gelassenheit und Glitzer. Keine Erwartungen, nur Momente. Keine To-Do-Listen, nur das, was Dir wirklich Freude macht. Und natürlich viele Kuscheleinheiten mit Deinem Windhund, der Dir jeden Tag zeigt, was wirklich zählt: Nähe, Wärme und ein bisschen Ruhe.
Frohe Weihnachten – für Dich, Deine Familie und natürlich Deinen vierbeinigen Gefährten!
Windhunde verstehen. dein windhund, deine verantwortung!
“Ein Mensch soll ein Lieblingstier auswählen und es studieren, bis er die Unschuld seines Verhaltens versteht und seine Laute und Bewegungen deuten kann.” – Monika Mosch
In meiner Arbeit als Hundetrainerin, spezialisiert auf Windhunde, lebe ich meine Philosophie jeden Tag.