… und warum die Zwei-Faktor-Authentifizierung auf meinem Windhundblog unverzichtbar ist.
Erinnert Ihr Euch noch an die Anfangszeiten des Internets? Es war eine Ära, in der alles ein bisschen einfacher und unkomplizierter schien. Man konnte sich frei im digitalen Raum bewegen, ohne sich ständig Gedanken über Datenschutz und Sicherheit machen zu müssen. Doch die Zeiten haben sich geändert. Das Internet ist komplexer, aber auch riskanter geworden. Deshalb ist es wichtiger denn je, sich und seine Daten zu schützen.
Warum Zwei-Faktor-Authentifizierung?
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).
Für alle, die es noch nicht wissen: Bei jeder Registrierung/Anmeldung auf meinem Windhundblog bekommt jeder Benutzer eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt. Erst nach dem Anklicken dieses Links ist die Registrierung/Anmeldung abgeschlossen.
Und auch erst dann könnt Ihr auf alle Artikel und auch auf die von Euch bereits gekauften Artikel/PDF’s etc. zugreifen.
Dieses Verfahren stellt sicher, dass Ihr wirklich die Person seid, die Ihr vorgebt zu sein, und schützt Euch vor unerwünschten Zugriffen.
Sicherheit vs. Benutzerfreundlichkeit
Natürlich könnte man argumentieren, dass solche Sicherheitsmaßnahmen die Leichtigkeit und Spontaneität des Internets ein bisschen einschränken. Das ist ein berechtigter Einwand. Aber in einer Zeit, in der Cyberkriminalität und Datenmissbrauch an der Tagesordnung sind, ist ein kleiner Kompromiss in Sachen Benutzerfreundlichkeit ein Preis, den wir bereit sind zu zahlen. Und Ihr solltet es auch sein.
Was hat das mit Windhunden zu tun?
Jetzt fragt Ihr Euch vielleicht: Was hat das alles mit Windhunden zu tun? Eine ganze Menge! Unsere Community teilt nicht nur eine Leidenschaft für diese wunderbaren Tiere, sondern auch viele sensible Informationen. Ob es um Trainingsmethoden, Gesundheitstipps oder persönliche Erfahrungen geht – all diese Daten verdienen es, geschützt zu werden.
Fazit
Die Zeiten, in denen das Internet ein Ort unbeschwerter Freiheit war, sind vielleicht vorbei. Aber das bedeutet nicht, dass wir uns zurückziehen oder unsere Online-Aktivitäten einschränken sollten. Stattdessen sollten wir verantwortungsbewusst handeln und die Werkzeuge nutzen, die uns zur Verfügung stehen, um uns selbst und unsere Community zu schützen.
In diesem Sinne: Bleibt sicher und genießt weiterhin die wundervolle Welt der Windhunde!
Alle Information zum Ablauf, Kosten, Modalitäten für ein Shooting mit Deinem Hund oder Deinen Hunden kannst Du bei Ines Schaar per E-Mail (ines_kassburg@yahoo.de) erfahren.
Ich habe meine Hunde von Paul & Inge fotografieren lassen. Bilder, die ich nicht vermissen möchte. Jedes Einzelne ist eine einzigartige Erinnerung an einen tollen Tag mit den beiden wundervollen Menschen und Künstlern.
Die Fotos von Paul Croes und Inge Nelis schmücken viele meiner Flip Book’s, Beiträge auf meiner Webseite und selbstverständlich auch hier auf meinem Blog.
Die Mitglieder der „Sighthound Club für Community“ sollten Ihre Mitgliedschaft checken und vielleicht berechtigt der Status zum Discount? Der Rabatt gilt natürlich nicht nur für die Fotosession in Hamburg.
Mein Barsoi „Illidan Stormrage“.
Ein Besuch auf der Webseite von Paul Croes lohnt sich. Paul & Inge sind jedes Jahr mit ihrem mobilen Studio quer durch Europa unterwegs.
31. November + Dezember 2024 – im Sparfrosch 194,00 €
Meine besten Tipps für Dich um zu Sparen für den Fall, der dann hoffentlich niemals eintrifft. Aktuell sollten wir gerade mit Gas und Strom extrem sparsam sein. Aber was, wenn unserem Windhund etwas passiert? Vielleicht hast Du eine Krankenversicherung für Deinen Hund oder auch eine OP-Kosten-Versicherung.
Auch wenn Dein Windhund über eine Versicherung gut abgedeckt ist, ist Sparen gerade total angesagt. Daher möchte ich Dir hier meine Spar-Tipps verraten, die Du individuell an Deine finanziellen Möglichkeiten anpassen kannst.
Wofür Du das Geld dann benutzt, das ist ganz Dir überlassen. Vielleicht für einen Urlaub mit Deinen Lieben oder auch für den nächsten Hund.
Spar-Tipp # 1
52 Wochen hat das Jahr
Jede Woche einen Euro mehr als in der Woche zuvor. Beginnen kannst Du jederzeit. Den Wochentag bestimmst Du selbst. Ganz egal, ob Du am Montag oder am Mittwoch das Geld zurücklegst, nach einem Jahr hast Du ganze 1.378 € gespart. Und so geht’s:
Woche
1
Euro
1
Woche
2
Euro
2
Woche
3
Euro
3
Woche
4
Euro
4
Woche
5
Euro
5
…also in jeder Woche erhöhst Du den Sparbetrag um 1 Euro. In der letzten Woche beträgt der Sparbetrag dann 52 €
Den Sparplan kannst Du an Deine finanziellen Möglichkeiten anpassen. So kannst Du zum Beispiel den Plan in umgedrehter Reihenfolge machen, d. h. Du startest mit 52 € in der ersten Woche.
12 Monate hat das Jahr
Statt einen kleinen Betrag jede Woche zurückzulegen, kannst Du auch jeden Monat einen Betrag sparen. Den kannst Du flexibel anpassen. Ich finde es persönlich spannender und leichter, jede Woche an das Sparen zu denken. Aber da ist ja jeder anders gestrickt.
Wenn Du jeden Monat 50 € sparen kannst, dann kommst Du nach 1 Jahr auf stolze 600 €.
Der monatliche Sparplan macht am meisten Sinn, wenn Du pro Monat mehr als 150 € zurücklegen kannst. Dann hast Du nach 1 Jahr 1.800 € zusammen.
Spar-Tipp # 2
Wenig Zeit zum Sparen, allerdings ein bestimmtes Ziel?
Hast Du ein Ziel oder einen Zeitpunkt, an dem Du einen bestimmten Geldbetrag benötigst. Also keine oder nur wenig Zeit, um ein ganzes Jahr zu sparen, dann kannst Du wie folgt vorgehen.
Ausgangspunkt ist der Betrag, den Du für Dein Ziel benötigst, zum Beispiel 1.500 €. Wenn Du 1 Jahr Zeit hast, dann sind das pro Monat125 €, die Du dann zurücklegen musst. Oder rund 30 € und das genau 52 Wochen lang. Hast Du weniger Zeit zur Verfügung, z.B. nur 4 Monate, dann musst Du pro Monat 375 € zurücklegen können. Oder herunter gerechnet rund 95 € jede Woche.
Je nachdem wie hoch Dein Sparziel ist, teilst Du den Betrag durch die Zeit (Tage, Wochen oder Monate) und hast im Ergebnis den Betrag, den Du dann zurücklegen musst.
Spar-Tipp # 3
Worauf sparst Du denn so?
Auch wenn Du kein bestimmtes Ziel hast. Ist mein Tipp #3 etwas für Dich. Mein persönlicher Favorit ist das wöchentliche Sparen mit kleinen Beträgen. Dazu nutze ich hauptsächlich das Kleingeld in meiner Geldbörse, das ausnahmslos 1 x pro Woche zurückgelegt wird. Die Überraschung ist ganz auf Deiner Seite, und zwar dann, wenn das Sparschwein voll ist.
Je größer das Sparschweinchen, die Schachtel oder der Sparstrumpf, desto mehr passt rein.
Und für das Ersparte kannst Du zum Beispiel super Leckereien für Deinen Windhund kaufen. Oder für einen guten Zweck Deiner Wahl spenden.
Abkühlung, Hecheln, das berühmte nasse Handtuch und Zecken.
Rekordhitze am Stück. Trotz der sich jährlich wiederholenden Warnungen, den Vierbeiner in der warmen/heißen Jahreszeit nicht im Auto zu lassen, passiert es leider doch. Auch für uns Tierhalter ist jedes Jahr wieder Sommer. Aber wahrscheinlich muss der Hinweis abermals aufs Neue verbreitet werden.
Jeder Hundehalter sollte wissen, dass Hunde nicht schwitzen können. Die Option, über die Pfoten zu transpirieren, steht in keinem Verhältnis zur Körpergröße und ist auch nicht effizient genug. Unseren Hunden bleibt lediglich das Hecheln oder die Kühlung über Wasser. Unerheblich dabei, ob es schattig ist oder voll die Sonne brennt.
Hopp, hopp ins Wasser
Die Abkühlung im natürlichen Gewässer ist eine tolle Option, sofern es denn Wasser führt. Jedoch solltest Du darauf achten, dass Dein Windhund nicht einfach ins unbekannte Gewässer springt. Die Gefahr, die eventuell durch Glasscherben, Steine, Muschelbruch, Strömung usw. ausgeht, ist nicht ganz unerheblich. Kennst Du das Gewässer, dann kannst Du Deinem Liebling natürlich die „Arschbombe“ nach besten Wissen und Gewissen erlauben. Möglichst ohne Halsband und Leine! Und vielleicht hast Du Lust, Dich zusammen mit Deinem Windhund abzukühlen. Das macht bestimmt großen Spaß.
Bleib im Sommer informiert, ob Dein Lieblingsbadesee wegen Blaualgen für Mensch & Hund gesperrt ist.
Wie kühlt denn hecheln?
Durch das Hecheln wird die Feuchtigkeitsverdunstung in den Schleimhäuten der Nase, des Mauls und der Lunge erhöht, indem die Luft schnell ein- und ausströmt. Denk daran, dass hecheln auch Energie kostet. Nur weil der Hund vor lauter Hitze sich nicht bewegen mag, darfst Du die Energie, die er für die Kühlung des Körpers aufbringen muss, nicht vernachlässigen.
Aber keine Panik! Unter dem Strich hecheln Hunde aus vielen verschiedenen Gründen. Daher ist es entscheidend, die natürliche Rolle des Hechelns und die Unterschiede zwischen normalem und abnormalem Hecheln zu erkennen, damit Du im Notfall sofort handeln kannst. Bei jedem Zweifel, bitte sofort den Hund einem Tierarzt oder in der Klinik vorstellen!
Die Umgebungstemperatur macht den Unterschied.
Im Sommer ab Temperaturen von 25° ist es Sinn machend, die sportlichen Aktivitäten mit Deinem Windhund am besten in die frühen Morgenstunden zulegen. Oder unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur eigenen sich natürlich auch die Abendstunden. Je nachdem, wo Du wohnst, kann es sein, dass sich die Hitze des Tages sehr lange hält.
Hunde sind sehr hitzeempfindlich und reduzieren bereits bei Außentemperaturen von ca. 22-25 C° ihre körperliche Aktivität und suchen im Freien Schattenplätze. Sogar im Haus bevorzugen sie die kühlen Böden, wie z. B. Fliesen.
Eine hohe Umgebungstemperatur ist für sie besonders gefährlich, da sie die Körpertemperatur nicht durch Schwitzen regulieren können. Durch das dichte Fell und vor allem durch das Fehlen von Schweißdrüsen können Hunde nicht schwitzen, um ihren Körper abzukühlen. Die geringe Anzahl der Drüsen an der Unterseite der Pfoten und am Nasenspiegel sind für eine effektive Thermoregulation bei Weitem nicht ausreichend.
Hunde regulieren ihre Körpertemperatur durch eine direkte Wärmeabgabe, deswegen hecheln sie. Hierbei verdunsten Speichel und Sekrete der Maulschleimhäute und des Atmungstrakts, wodurch die angestaute Körperwärme nach außen abgegeben wird.
Dies funktioniert, wenn dem Hund ausreichend Wasser zur Verfügung steht, um den beim Hecheln entstandenen Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen. Übersteigt die Wärmeaufladung des Körpers die Wärmeabgabe, ist eine Kühlung nicht mehr gewährt.
Schon ab einer Temperatur von ca. 28-30 C° reicht dieser Mechanismus nicht mehr aus und die Körpertemperatur beginnt zu steigen. Übersteigt die Umgebungstemperatur die Kompensationsgrenzen des Hundes, kann es sehr schnell zum Hitzschlag kommen.
Unterzuckerung
Auch Hunde können unterzuckern und ist ein ernst zu nehmender Zustand, der tödlich ausgehen kann.
Ursachen: unzureichender Trainingszustand, relativ hohe Temperaturen, ungenügende Flüssigkeitsaufnahme. Aufregung, Anstrengung und Belastung, vermehrtes Hecheln. Dadurch entsteht ein Defizit im Wasserhaushalt und es werden aufgrund starker Atmung, Stress und Belastung sehr viele Kalorien verbrannt.
Ein Blutzuckerschnelltest verschafft schnell Klarheit. Die Geräte dafür kosten nicht viel und sollten so wie ein 1. Hilfe-Koffer, Verbandsmaterial, Einwegspritzen, Energieriegel, Thermometer etc. auf den Rennplätzen zur Grundausstattung gehören.
Das berühmte nasse Handtuch
Leider immer wieder gerne genommen, das feuchte, nasse Frotteehandtuch oder Leinentuch auf dem Windhund. Ein nasses Tuch gehört NICHT auf den Hund, sondern UNTER DEN HUND! Neben dem Hecheln wird die Körpertemperatur über die Fläche des Körpers nach außen abgegeben. Wie Du gerade gelernt hast, ist hierbei die Umgebungstemperatur entscheidend. Ist es dem Hund nicht möglich, die überschüssige Körperhitze möglichst schnell an die Umgebung abzugeben, kann dies schlimme Folgen haben. Das ein Tuch die Möglichkeit der Wärmeabgabe nach außen extrem behindert, sollte Dir bereits Dein gesunder Menschenverstand verraten. Besser ist es, den Hund das nasse Handtuch/Tuch unter zu legen, noch besser, wenn das Handtuch auf einer Liege mit Netzboden ist, sod dass die Luft zirkulieren kann.
Ich kühle meine Windhunde an heißen Tagen vor dem Sport und danach mit Wasser ab. Dadurch reguliere ich die „Betriebstemperatur“. Dass Du Deinen eventuell überhitzend Hund nicht mit kaltem Wasser überschüttest, versteht sich von selbst.
Zeckenalarm zwischen April und Oktober?
Borreliose, hämorrhagisches Fieber, Enzephalitis (Frühsommer-Meningoenzephalitis), Rickettsiose, Ehrlichiose …. Mal ehrlich, Zecken braucht doch keiner, weder der Hund noch der Mensch! Aber diese kleinen Tierchen breiten sich mehr und mehr aus. Begünstigt durch Klima, Sonne und mal Regen, sie regaieren äusserst empfindlich auf das Klima. Mal begünstigt es die Vermehrung oder Verbreitung einer Art und manchmal stirbt die Art einfach in dieser Gegend aus.
Eine gute Seite zum Thema Zecken ist Tick-Radar von Diplom-Biologe Dr. Olaf Kahl und Diplom-Biologe Martin Komorek. Unter der Webadresse findest Du neben Karten zur Aktivität der Zecken auch viele nützliche Infos zum Schutz vor den Biestern für Mensch und Hund.
Ich wünsche Dir und Deinem Windhund sichere Spaziergänge sowie viel Spaß und Freude, bei allem, was Ihr so tut.
Wandern, schlemmen, relaxen und klönen – einfach mal die Zeit anhalten – wo könnte man das besser als in Südtirol, im Meraner Land.
Dich erwartet eine nette Windhund-Community und natürlich tolle Wanderausflüge angepasst an Dein Fitnesslevel.
Der Preis für 7 Übernachtungen, geführte Wanderungen mit Train & Walk Faktor, zwei Mehr-Gänge Menüs, Dogy-Bag, Tiroler Brotzeit oder Brunch, Führung und Verkostung Weingut, beträgt 1.335 € pro Person, zzgl. Deiner Anreise, zzgl. Getränke, zzgl. Aufpreis pro Hund 5 € /pro ÜN, je nach Hotel/Pension, Kurtaxe.
AUSZUG AUS DEM PROGRAMM
Der urige Hof der Familie Geiter liegt inmitten von Wiesen und Wäldern, die sich hervorragend für eine Wanderung anbieten. Im Anschluss darfst Du Dich auf ein tolles 4-Gänge Menü freuen, mit Produkten aus eigener Produktion oder von ausgewählten Bauern in Südtirol. Echte Qualität am Berg.
FELSENFESTE PASSION UND TRADITION, das Weingut Falkenstein
Wie so ein Felsenkeller aussieht in dem der Wein in Akazienholzfässern und Barrique reift und wie die Weine munden, das sollst Du nach einer wunderbaren Wanderung erfahren.
Majestätische Dolomiten-Gipfel – Tagesausflug zur Seiser Alm
Auf geht es zur größten Hochalm Europas. 300 Sonnentage streicheln die Schönheit der Dolomitenregion „Seiser Alm“ in Südtirol.
Das Gesamtprogramm kannst Du Dir hier herunterladen.
COVID-19
Bitte beachte die Einreise-Bestimmungen für Italien aufgrund der Corona-Pandemie.
Anmeldepflicht vor der Einreise nach Italien über diesen LINK.
MELDESCHLUSS
Neben den gemeinsamen Events und Köstlichkeiten bleibt noch genug Freizeit, um Meran und das Umland auf eigene Faust zu erkunden. Programm
Um Dich und mich abzusichern, empfehle ich den Abschluss einer Reisekosten-Rücktritts Versicherung. Bitte achtet beim Abschluss darauf, dass die Reisekosten-Rücktritts-Versicherung auch dann greift, wenn Dein Hund krank wird.
Die Veranstaltung findet ab einer Teilnahme von mindestens 5 Personen statt, maximal 10 Personen. Meldeschluss ist der 31.03.2022
Ein unvergessliches Rennen: illidan’s Schnee-Coursing Abenteuer im Stubaital
Jedes Jahr im Winter erlebt das malerische Stubaital in Österreich ein besonderes Ereignis, das Schnee-Coursing, ein Highlight für Windhunde und ihre Besitzer. Unter den eifrigen Pfoten, die im Januar 2019 über die schneebedeckten Pisten jagten, war mein Barsoi „Charon Frajanka“ auch bekannt unter seinem Rufnamen Illidan, ein Windhund von außergewöhnlichem Eifer und Grazie.
Illidan, bekannt für seine Schnelligkeit und Eleganz, trat mit voller Begeisterung in das Rennen ein. Das Stubaital, bekannt für seine atemberaubenden Landschaften und perfekten Schneeverhältnisse, bot die ideale Kulisse für dieses spektakuläre Event. Die weiße Pracht des Schnees unterstrich die schlanke Silhouette der Windhunde, während sie geschickt die Kurse meisterten.
Das Schnee-Coursing ist mehr als nur ein Rennen; es ist eine Demonstration der tiefen Bindung zwischen Hund und Mensch sowie der unglaublichen Fähigkeiten, die diese edlen Tiere besitzen. Illidan, mit seiner beeindruckenden Wendigkeit und Geschwindigkeit, zog viele bewundernde Blicke auf sich. Seine Leistung war nicht nur ein Beweis für seine körperliche Verfassung, sondern auch für eine liebevolle und sachkundige Führung.
Leider war das Jahr 2019 auch eine Zeit der Herausforderungen. Im Herbst erlitt Illidan eine Verletzung, die ihn von weiteren Rennen & Coursings vorerst ausschloss. Dann, als die Welt in die Unsicherheit der Covid-Pandemie eintauchte, wurden viele Veranstaltungen abgesagt oder verschoben, was bedeutete, dass Illidan eine unerwartete Pause einlegen musste. Diese Jahre hätten die besten seiner Laufkarriere sein können, doch das Schicksal hatte andere Pläne.
Trotz dieser Rückschläge bleibt die Erinnerung an das Schnee-Coursing im Stubaital ein leuchtendes Beispiel für Illidan’s Geist und die Freude, die er zeigt, wenn er seine Genetik ausleben darf. Es ist eine Erinnerung daran, dass jedes Rennen, jeder Lauf, ein kostbarer Moment ist. Für Illidan und mich sind diese Erinnerungen ein Schatz, der sie durch die stille Zeit trägt, bis sie wieder die Freiheit der offenen Felder und die Aufregung des Wettbewerbs genießen können.
Windhunde verstehen. Dein windhund, Deine Verantwortung!
“Ein Mensch soll ein Lieblingstier auswählen und es studieren, bis er die Unschuld seines Verhaltens versteht und seine Laute und Bewegungen deuten kann.” – Monika Mosch
In meiner Arbeit als Hundetrainerin, spezialisiert auf Windhunde, lebe ich meine Philosophie jeden Tag.